Montag, 4. Juni 2018

Bastelanleitung Einspänner Gig



Die Einachser-Kutschen im Shop

Bastelanleitung Einachser Gig

mit oder ohne Figuren



DAMASU-Holzkunst, Manufaktur und Werksverkauf. Inh. Daniela Suchfort

09544 Neuhausen/Erzgebirge, Olbernhauer Str. 31, 0173 3666 223, www.holzbastelsatz.de, www.bastelsatz.de

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Vorwort
Die Räder vorbereiten
Die Wagenachse herstellen
Den Wagenkörper aufbauen
Das Anbringen der Räder
Der fertige Wagen
Das Pferd herstellen
Die Figur herstellen
Schlusswort




Die Einachser-Kutschen im Shop

Allgemeine Hinweise

Sicherheitshinweise


Der Bausatz ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz. Entsorgen Sie die Abfälle regelmäßig.

Sorgen Sie für eine gute Lüftung, wenn Sie mit Klebern, Lacken oder Sprays arbeiten.

Arbeiten Sie nicht mit defektem oder stumpfem Werkzeug.

Folgen Sie den Hinweisen und den Arbeitsschritten in der Bastelanleitung. Zweckentfremden Sie die Teile nicht.

Der Hauptbestandteil unserer Bausätze ist Sperrholz in naturbelassenem Zustand oder farbig gebeizt. Detaillierte Angaben zum verwendeten Sperrholz und zu den verwendeten Farben können Sie den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller entnehmen. Diese finden Sie im Internet unter https://damasu-info-blog.blogspot.com/p/sicherheitsdatenblatter.html .

Wir liefern Ihnen einen Holzbausatz. Sollten Sie diesen mit elektrischen Komponenten ergänzen wollen, beachten Sie bitte auch die allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit und den Betrieb von Elektrobauteilen und elektrischen Anlagen.

Vorsicht! DAMASU-Bastelsätze können süchtig machen!



Die Einachser-Kutschen im Shop

Vorwort


Bevor Sie sich auf den Weg machen und dieses schöne Modell aufbauen, möchten wir Ihnen noch ein paar Hinweise geben. Wir haben Ihnen das Modell in Naturholz oder unterschiedlich farbig gebeizt geliefert. Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen das Modell jedoch in Braun. Diese Farbgebung haben wir für eine bessere fototechnische Wiedergabe gewählt. Wundern Sie sich bitte nicht, dass unser abgebildetes Modell um einiges dunkler ist wie Ihr Modell.

Das Modell liefern wir in zwei Ausführungen; mit oder ohne Figuren. Die Anleitung gilt für beide Varianten. Haben Sie das Modell ohne Figuren erworben, dann endet Ihre Bastelanleitung vor dem Aufbau der Zugtiere und Personen.

Die Teile des Modelles sind naturbelassen, das heißt, sie sind weder farblos lackiert, gewachst oder lasiert. Damit stehen Ihnen alle Möglichkeiten der farblichen Gestaltung offen. Die Trägerplatten bieten Ihnen auch genügend Holzabfälle, um farbliche Möglichkeiten auszuprobieren.

Nun kann es losgehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit und viel Freude an Ihrem neuen Modell aus der Manufaktur DAMASU.

PS: Wir würden uns sehr über ein paar Fotos und Zeilen für unsere Internetpräsentation freuen.



Die Einachser-Kutschen im Shop

Die Räder vorbereiten


Bei den beiden Rädern müssen die Naben verstärkt werden. Dazu werden zwei kleine Scheiben an die Rückseite jedes Rades geleimt.



Exaktes Arbeiten ist dabei wichtig. Die Bohrungen müssen genau übereinanderliegen, damit das Rad später auf die Wagenachse geschoben werden kann.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Die Wagenachse herstellen


Als Nächstes wird die Wagenachse hergestellt. Diese besteht aus den fünf abgebildeten Teilen.



Das Mittelteil der Achse wird an beiden Seiten durch die kleineren Teile verstärkt. Leimen Sie von beiden Seiten je ein Teil an das Mittelteil an. Die Nuten und Durchbrüche der Achse müssen später weitere Teile aufnehmen. Arbeiten Sie auch hier exakt.



Die äußeren Enden der Achse müssen später die Räder aufnehmen. Dazu werden sie an dieser Stelle noch etwas verstärkt. Die kleinen Teile werden dazu mit viel Leim im 90°-Winkel an die Enden der Achse geleimt.







Nach dem Aufsetzen der Teile entfernen Sie bitte sorgfältig alle Leimreste und lassen Sie die Achse gut trocknen.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Den Wagenkörper aufbauen


Beginnen Sie mit der Vervollständigung der Wagenachse. An diese werden die Deichseln und die Federung angeleimt. Lösen Sie die entsprechenden Teile aus der Trägerplatte aus.



Achten Sie beim Zusammenbau auf die korrekte Anordnung der Deichseln. Der Deichselschwung zeigt nach oben.



Für den eigentlichen Wagenkörper benötigen Sie zwei Seitenteile, eine Anzahl von Leisten und die Sitzfläche. Lösen Sie die Teile der Abbildung aus der Trägerplatte aus.



Alle Leisten werden in ein Seitenteil eingeleimt. Beginnen Sie vorn mit der Leiste mit der Zügelführung. Alle anderen Leisten sind gleich groß. Sie können nacheinander eingeleimt werden.



Auch die Sitzfläche wird mit den Verzierungen nach oben in das Seitenteil geleimt. Richten Sie die Leisten so gut es geht aus und lassen Sie das Teil etwas trocknen.



Die zweite Seite wird zunächst ohne Leim auf die Zapfen der Leisten und der Sitzfläche gefädelt. Gehen Sie dabei schrittweise vor. Beginnen Sie vorn am Wagenkörper und fädeln Sie Leiste für Leiste in die entsprechenden Nuten ein.



Ist das geschafft, dann verleimen Sie die Verbindungsstellen von außen und befestigen gleichzeitig die äußere Seitenverkleidung.



Achten Sie beim Auftragen des Leims darauf, das Ihnen der Wagenkörper nicht wieder auseinanderrutscht.



Lassen Sie die Seite etwas trocknen und leimen Sie dann die zweite Seitenverkleidung an die andere Seite.



Auf die Sitzfläche wird nun die Rückenlehne geleimt.



Der Wagenkasten bekommt zum Abschluss noch zwei kleine Laternen. Diese müssen zunächst angefertigt werden. Lösen Sie dazu die abgebildeten Teile aus der Trägerplatte aus.



Jede Laterne wird in drei Schritten hergestellt. Im ersten Schritt wird das Laternendach zusammengefügt. Dazu leimen Sie auf den kleinen Zapfen zuerst die runde Scheibe und dann das viereckige Teil. Lassen Sie nach jedem Schritt die Laterne etwas trocknen.



Im zweiten Schritt werden die U-förmigen Teile in das Laternendach geleimt. Dazu hat das Laternendach die vier Aussparungen. Richten Sie die Teile zum Trocknen gerade aus.



Zum Schluss wird die Halterung zwischen die beiden U-förmigen Teile geleimt. Richten Sie die Halterung so aus, dass das Ansatzstück im rechten Winkel zur Laterne steht. Lassen Sie die Laterne wieder trocknen.



Zuletzt wird der Wagenkörper mit der Achse und den Laternen vervollständigt.



Leimen Sie zuerst die Achse unter den Wagenkörper. Wo Sie dazu die Achse mit Leim versehen müssen, können Sie auf der vorherigen Abbildung sehen.



Ist die Achse getrocknet, können Sie auch die beiden Laternen in die entsprechenden Nuten der Seitenteile leimen.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Das Anbringen der Räder


Der fertige Wagenkörper wird nun mit den Rädern vervollständigt. Die Räder sind beweglich angebracht. Zunächst werden Sie aber feststellen, dass die Räder nur sehr schwer oder gar nicht auf die Achsen gehen. Hier ist noch etwas Handarbeit vonnöten. Die Achse und/oder die Bohrung der Räder müssen noch etwas nachgearbeitet werden. Die Achse können Sie mit etwas Sandpapier in Form bringen. Legen Sie dazu das Sandpapier um die Achse und drehen Sie diese darin. Leichter geht es, die Bohrung der Räder mit einer runden Schlüsselfeile aufzuweiten. Allerdings ist dazu das passende Werkzeug notwendig. Es ist aber unwichtig, welches der beiden Teile Sie passend machen. Bei der Arbeit gehen Sie schrittweise vor. Schleifen Sie vorsichtig und in kleinen Schritten. Probieren Sie immer wieder aus, ob das Rad schon ordentlich auf der Achse läuft. Der Übergang von: -geht noch nicht auf die Achse- zu einem -klapprigen Rad- ist fließend. Sie müssen genau den Punkt dazwischen finden.



Das fertig eingeschliffene Rad wird mit drei kleinen Scheiben an der Achse befestigt. Die Scheiben haben in der Mitte ein Kreuz als Loch. Es gibt für jedes Rad zwei gleichgroße Scheiben und eine etwas kleinere.



Setzen Sie das Rad auf die Achse und schieben Sie die erste größere Scheibe ohne Leim darüber.



Jetzt geben Sie auf die nächste große Scheibe etwas Leim und schieben diese ebenfalls auf die Achse. Danach tun Sie das Gleiche mit der kleinen Scheibe. Die beiden äußeren, mit Leim versehenen Scheiben verhindern das Abrutschen des Rades. Die innere Scheibe, die nicht verleimt wurde, garantiert, dass das Rad beweglich bleibt.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Der fertige Wagen


Damit ist der Wagen fertig. Haben Sie einen Bausatz ohne Figuren erworben, endet hier Ihre Bastelarbeit.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Das Pferd herstellen


Das Gig wird von einem Pferd gezogen. Dieses wird nun aus 9 Teilen hergestellt. Lösen Sie die abgebildeten Teile aus der Trägerplatte heraus und ordnen Sie diese entsprechend der Nummerierung auf Ihrer Arbeitsfläche an. In der Mitte ist das Teil mit der Nummer 0. Rechts und links davon befinden sich die Teile mit der Nummer 1 usw.



Beginnen Sie das Zusammenleimen mit dem Teil 0 und einem der Teile 1. Geben Sie etwas Leim auf das Teil 1 und leimen Sie es an das Teil 0. Achten Sie dabei auf die Aussparungen in der Mitte. Diese müssen wieder exakt übereinanderliegen.



Zur besseren Führung können die trapezförmigen Teile mit eingesetzt werden. Die Aussparungen werden mit steigender Nummer der Seitenteile immer kleiner. Die Stufen der trapezförmigen Teile folgen genau diesem Muster.



Zum Trocknen können Sie die Teile immer wieder klammern. Setzen Sie durch Aufleimen der einzelnen Schichten rechts und links das Pferd schrittweise zusammen.



Die äußeren vier Schichten bilden dabei die Beine des Tieres. Prüfen Sie beim Anleimen dieser Schichten den korrekten Stand des Pferdes. Sie können dazu die Schichten trotz der mittleren Führung etwas schieben.









Die Einachser-Kutschen im Shop

Die Figur herstellen


Für die Figur dieses Modelles benötigen Sie die folgenden Einzelteile.



Der Zusammenbau ist recht einfach und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Folgen Sie einfach den Abbildungen.









Zuletzt wird das Pferd noch eingespannt und die Figur im Wagen platziert.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Schlusswort


Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung Ihrer Bastelarbeit!

Wir hoffen, dass Ihnen die Arbeit daran genausoviel Freude bereitet hat wie uns die Entwicklung des Bausatzes. Es ist immer schön, kreativ zu sein und etwas mit den eigenen Händen zu schaffen.

Möge das neue Modell einen besonderen Platz in Ihrem Zuhause finden und eine Quelle der Freude für Sie sein. Jedes Detail macht es zu einem einzigartigen Kunstwerk.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihr Bastelerlebnis mit anderen zu teilen. Senden Sie uns gern einige Bilder und ein paar Zeilen zu. Unsere E-Mail-Adresse damasu@web.de erwartet ungeduldig Ihre Post. Wir würden uns freuen, Ihre kreativen Werke zu sehen und diese in unserem Blog mit anderen Bastelfreunden zu teilen.

Ihre DAMASU-Holzkunst.



Die Einachser-Kutschen im Shop


Weitere Links:

Berichte von Bastlern für Bastler.
Zur Sammlung von Bastelanleitungen.
Wir über uns
Zu neuen Holzbastelsätzen von DAMASU!





Copyright:
2018 Matthias Suchfort, DAMASU - Holzkunst, 09544 Neuhausen/Erzgebirge




Sonntag, 3. Juni 2018

Bastelanleitung Einspänner Wasserkarren



Die Einachser-Kutschen im Shop

Bastelanleitung Einachser Wasserkarren

mit oder ohne Figuren



DAMASU-Holzkunst, Manufaktur und Werksverkauf. Inh. Daniela Suchfort

09544 Neuhausen/Erzgebirge, Olbernhauer Str. 31, 0173 3666 223, www.holzbastelsatz.de, www.bastelsatz.de

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Vorwort
Die Räder vorbereiten
Die Wagenachse herstellen
Den Wagenkörper aufbauen
Anbringen der Räder
Der fertige Wagen
Den Ochsen herstellen
Die Figur herstellen
Schlusswort




Die Einachser-Kutschen im Shop

Allgemeine Hinweise

Sicherheitshinweise


Der Bausatz ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz. Entsorgen Sie die Abfälle regelmäßig.

Sorgen Sie für eine gute Lüftung, wenn Sie mit Klebern, Lacken oder Sprays arbeiten.

Arbeiten Sie nicht mit defektem oder stumpfem Werkzeug.

Folgen Sie den Hinweisen und den Arbeitsschritten in der Bastelanleitung. Zweckentfremden Sie die Teile nicht.

Der Hauptbestandteil unserer Bausätze ist Sperrholz in naturbelassenem Zustand oder farbig gebeizt. Detaillierte Angaben zum verwendeten Sperrholz und zu den verwendeten Farben können Sie den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller entnehmen. Diese finden Sie im Internet unter https://damasu-info-blog.blogspot.com/p/sicherheitsdatenblatter.html .

Wir liefern Ihnen einen Holzbausatz. Sollten Sie diesen mit elektrischen Komponenten ergänzen wollen, beachten Sie bitte auch die allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit und den Betrieb von Elektrobauteilen und elektrischen Anlagen.

Vorsicht! DAMASU-Bastelsätze können süchtig machen!



Die Einachser-Kutschen im Shop

Vorwort


Bevor Sie sich auf den Weg machen und dieses schöne Modell aufbauen, möchten wir Ihnen noch ein paar Hinweise geben. Wir haben Ihnen das Modell in Naturholz oder unterschiedlich farbig gebeizt geliefert. Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen das Modell jedoch in Braun. Diese Farbgebung haben wir für eine bessere fototechnische Wiedergabe gewählt. Wundern Sie sich bitte nicht, dass unser abgebildetes Modell um einiges dunkler ist wie Ihr Modell.

Das Modell liefern wir in zwei Ausführungen; mit oder ohne Figuren. Die Anleitung gilt für beide Varianten. Haben Sie das Modell ohne Figuren erworben, dann endet Ihre Bastelanleitung vor dem Aufbau der Zugtiere und Personen.

Die Teile des Modelles sind naturbelassen, das heißt, sie sind weder farblos lackiert, gewachst oder lasiert. Damit stehen Ihnen alle Möglichkeiten der farblichen Gestaltung offen. Die Trägerplatten bieten Ihnen auch genügend Holzabfälle, um farbliche Möglichkeiten auszuprobieren.

Nun kann es losgehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit und viel Freude an Ihrem neuen Modell aus der Manufaktur DAMASU.

PS: Wir würden uns sehr über ein paar Fotos und Zeilen für unsere Internetpräsentation freuen.



Die Einachser-Kutschen im Shop

Die Räder vorbereiten


Bei den beiden Rädern müssen die Naben und die Radreifen verstärkt werden. Beginnen Sie mit der Nabe. An diese werden zwei kleine Scheiben geleimt. Die Scheiben gehören an die Rückseite der Räder.



Exaktes Arbeiten ist dabei wichtig. Die Bohrungen müssen genau übereinanderliegen, damit das Rad später auf die Wagenachse geschoben werden kann.



Auf die Außenseite des Rades wird ein großer Ring zur Verstärkung des Rades aufgeleimt. Zum Trocknen können Sie die Teile mit Bastler- oder Wäscheklammern fixieren oder einfach ein Gewicht auf das Rad legen.







Die Einachser-Kutschen im Shop

Die Wagenachse herstellen


Als Nächstes wird die Wagenachse hergestellt. Diese besteht aus den fünf abgebildeten Teilen.



Das Mittelteil der Achse wird an beiden Seiten durch die kleineren Teile verstärkt. Leimen Sie von beiden Seiten je ein Teil an das Mittelteil an. Die Nuten und Durchbrüche der Achse müssen später weitere Teile aufnehmen. Arbeiten Sie auch hier exakt.



Die äußeren Enden der Achse müssen später die Räder aufnehmen. Dazu werden sie an dieser Stelle noch etwas verstärkt. Die kleinen Teile werden dazu mit viel Leim im 90°-Winkel an die Enden der Achse geleimt.







Nach dem Aufsetzen der Teile entfernen Sie bitte sorgfältig alle Leimreste und lassen Sie die Achse gut trocknen.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Den Wagenkörper aufbauen


In den folgenden Arbeitsschritten entsteht der Wagenkörper selbst. Bereiten Sie zunächst die beiden Deichseln vor. Jede Deichsel besteht aus zwei Teilen, die übereinandergeleimt werden.



Es muss eine rechte und eine linke Deichsel entstehen. Die schlankeren Teile zeigen dabei nach außen.



Die fertigen Deichseln werden nun in die Durchbrüche der Achse geleimt. Die Nuten der Achse und die Deichselspitzen zeigen dabei nach oben.



Der Wagenboden wird durch zwei Verstrebungsteile in Position gehalten und mit der Achse verbunden. Leimen Sie nun diese beiden Verstrebungsteile in die Nuten der Achse ein.



Die Oberkanten der Achse und der Verstrebungsteile müssen bündig sein.



Auf diese Konstruktion wird nun der Wagenboden geleimt.





Zum Abschluss bekommt der Wagenboden noch die beiden Fasshalterungen.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Anbringen der Räder


Der fertige Wagenkörper wird nun mit den Rädern vervollständigt. Die Räder sind beweglich angebracht. Zunächst werden Sie aber feststellen, dass die Räder nur sehr schwer oder gar nicht auf die Achsen gehen. Hier ist noch etwas Handarbeit vonnöten. Die Achse und/oder die Bohrung der Räder müssen noch etwas nachgearbeitet werden. Die Achse können Sie mit etwas Sandpapier in Form bringen. Legen Sie dazu das Sandpapier um die Achse und drehen Sie diese darin. Leichter geht es, die Bohrung der Räder mit einer runden Schlüsselfeile aufzuweiten. Allerdings ist dazu das passende Werkzeug notwendig. Es ist aber unwichtig, welches der beiden Teile Sie passend machen. Bei der Arbeit gehen Sie schrittweise vor. Schleifen Sie vorsichtig und in kleinen Schritten. Probieren Sie immer wieder aus, ob das Rad schon ordentlich auf der Achse läuft. Der Übergang von: -geht noch nicht auf die Achse- zu einem -klapprigen Rad- ist fließend. Sie müssen genau den Punkt dazwischen finden.



Das fertig eingeschliffene Rad wird mit drei kleinen Scheiben an der Achse befestigt. Die Scheiben haben in der Mitte ein Kreuz als Loch. Es gibt für jedes Rad zwei gleichgroße Scheiben und eine etwas kleinere.



Setzen Sie das Rad auf die Achse und schieben Sie die erste größere Scheibe ohne Leim darüber.



Jetzt geben Sie auf die nächste große Scheibe etwas Leim und schieben diese ebenfalls auf die Achse. Danach tun Sie das Gleiche mit der kleinen Scheibe. Die beiden äußeren, mit Leim versehenen Scheiben verhindern das Abrutschen des Rades. Die innere Scheibe, die nicht verleimt wurde, garantiert, dass das Rad beweglich bleibt.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Der fertige Wagen


Damit ist der Wagen fertig und kann beladen werden.



Dazu leimen Sie das große Fass auf die Fasshalterungen.



Damit endet die Arbeit für den Bausatz ohne Figuren.



Die Einachser-Kutschen im Shop

Den Ochsen herstellen


Der Wasserkarren wird von einem Ochsen gezogen. Dieser wird nun aus 17 Teilen hergestellt. Lösen Sie die abgebildeten Teile aus der Trägerplatte heraus und ordnen Sie diese entsprechend der Nummerierung auf Ihrer Arbeitsfläche an. In der Mitte ist das Teil mit der Nummer 0. Rechts und links davon befinden sich die Teile mit der Nummer 1 usw.



Beginnen Sie das Zusammenleimen mit dem Teil 0 und einem der Teile 1. Geben Sie etwas Leim auf das Teil 1 und leimen Sie es an das Teil 0. Achten Sie dabei auf die Aussparungen in der Mitte. Diese müssen wieder exakt übereinanderliegen.



Zur besseren Führung können die trapezförmigen Teile mit eingesetzt werden. Die Aussparungen werden mit steigender Nummer der Seitenteile immer kleiner. Die Stufen der trapezförmigen Teile folgt genau diesem Muster.



Zum Trocknen können Sie die Teile immer wieder klammern.

Setzen Sie durch Aufleimen der einzelnen Schichten rechts und links den Ochsen schrittweise zusammen.



Die äußeren vier Schichten bilden dabei die Beine des Tieres. Prüfen Sie beim Anleimen dieser Schichten den korrekten Stand des Ochsen. Sie können dazu die Schichten trotz der mittleren Führung etwas schieben.





Nach dem Trocknen vervollständigen Sie den Ochsen mit den beiden Hörnern und den Ohren.







Die Einachser-Kutschen im Shop

Die Figur herstellen


Für die Figur dieses Modelles benötigen Sie die folgenden Einzelteile.



Der Zusammenbau ist recht einfach und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Folgen Sie einfach den Abbildungen.















Zuletzt wird der Ochse noch eingespannt. Leimen Sie ihn dazu einfach zwischen die beiden Deichseln. Die Figur wird bei diesem Modell nur danebengestellt.





Die Einachser-Kutschen im Shop

Schlusswort


Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung Ihrer Bastelarbeit!

Wir hoffen, dass Ihnen die Arbeit daran genausoviel Freude bereitet hat wie uns die Entwicklung des Bausatzes. Es ist immer schön, kreativ zu sein und etwas mit den eigenen Händen zu schaffen.

Möge das neue Modell einen besonderen Platz in Ihrem Zuhause finden und eine Quelle der Freude für Sie sein. Jedes Detail macht es zu einem einzigartigen Kunstwerk.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihr Bastelerlebnis mit anderen zu teilen. Senden Sie uns gern einige Bilder und ein paar Zeilen zu. Unsere E-Mail-Adresse damasu@web.de erwartet ungeduldig Ihre Post. Wir würden uns freuen, Ihre kreativen Werke zu sehen und diese in unserem Blog mit anderen Bastelfreunden zu teilen.

Ihre DAMASU-Holzkunst.



Die Einachser-Kutschen im Shop


Weitere Links:

Berichte von Bastlern für Bastler.
Zur Sammlung von Bastelanleitungen.
Wir über uns
Zu neuen Holzbastelsätzen von DAMASU!





Copyright:
2018 Matthias Suchfort, DAMASU - Holzkunst, 09544 Neuhausen/Erzgebirge




Montag, 21. Mai 2018

Fertig und alles abgehakt!


Nach sechs Monaten intensiver Arbeit ist es nun endlich soweit:

 der große Bausatz zu unserem 15. Firmenjubiläum steht. 

Mit dem letzten Musterbau beenden wir nun dieses Projekt. In 49 Arbeitsstunden ist in der vergangenen Woche eine naturbelassene große Pyramide zur Gründerzeit entstanden. Diese wird in den nächsten Tagen im Nußknackermuseum Neuhausen aufgestellt. 

Wir haben unsere Arbeit erledigt und nun sind Sie dran!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln und viel Freude an Ihrer neuen großen Gründerzeit-Pyramide. 

Freitag, 11. Mai 2018

Elektrodokumentation zur Gruenderzeitpyramide

Das erste Video einer elektrischen Gründerzeit-Pyramide in Farbe

Bastelanleitung

Zum Shop

Bildergalerie


Die Elektronik zu der neuen großen Gründerzeitpyramide ist ein Kapitel für sich. Deshalb gibt es nun auch eine eigene Dokumentation dazu.

Im Anschluss finden Sie das Schaltbild, die Bestückungspläne der Leiterplatten und eine Bauteilliste. Klicken Sie einfach auf die Bilder um sie in eine lesbare Größe zu bringen oder laden Sie sich die Bilder zum Ausdrucken auf Ihren PC. 

Für den Privatgebrauch ist der Nachbau gestattet, die kommerzielle Nutzung jedoch nicht. Möchten Sie die Schaltung nachbauen, dann können Sie die Leiterplatten bei der Firma platinenbelichter.de beziehen.

Aber keine Angst; Sie müssen die Elektronik für Ihre neue große Gründerzeitpyramide nicht selber aufbauen, zumindest dann nicht, wenn Sie schnell waren und eine der 45 limitierten Pyramiden mit Elektrobausatz erstanden haben. Bei diesen 45 Pyramiden geben wir das Elektromodul komplett fertig aufgebaut mit und dazu auch alle nötigen LED-Kabel. Sie müssen die Teile nur noch einbauen und zusammenstecken. Das stellt keine Schwierigkeit dar.

Trotzdem ist es sinnvoll, dass auch Sie sich diese Dokumentation herunterladen und archivieren. Eine Pyramide aus dem Erzgebirge ist ein langlebiges Erzeugnis und Technik kann auch mal kaputtgehen. In dem Falle ist es gut, wenn man für einen Fachmann ein paar Unterlagen bereit stellen kann.

Für die Langlebigkeit auch unserer Elektronik haben wir uns einiges einfallen lassen. Der gesamte Aufbau der Schaltung ist sehr konservativ und reparaturfreundlich.

Einige Stichpunkte dazu:
  • Der Integrationsgrad ist nicht sehr hoch. Wir haben elektronische Bauelemente in handlicher Form verwendet und auf moderne SMD-Technik verzichtet. Dadurch wird der Aufbau zwar etwas größer, aber man kann mit normalen Handwerkzeug Bauelemente austauschen und in der Schaltung vernünftig messen. 
  • Die verwendeten Bauelemente sind Standard-Bauelemente die man auch in Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach immer wieder für kleine Anwendungen brauchen wird und die damit auch verfügbar bleiben werden. Im IC-Bereich haben wir uns auch an Standard-Serien gehalten. Einfache Schaltkreise, wie die aus der HC74-Familie und OPV wird es so oder ähnlich immer geben. 
  • Die Schaltung ist modular aufgebaut. Das trifft auf die Leiterplatten selber zu (Steuerung, Motortreiber, Verteiler und Bewegungsmelder sind einzelne Leiterplatten) als auch auf den Schaltungsaufbau innerhalb der Steuerelektronik. Der getrennte räumliche Aufbau hat den Vorteil, dass einzelne Komponenten bei Bedarf einfach durch andere ersetzt werden können. Der modulare Aufbau der Schaltung eröffnet Möglichkeiten für eine Erweiterung der Schaltung. So ist es zum Beispiel vorstellbar, dass neben unserer kleinen Programmsteuerung die 12 Lichtkreise auch durch einen Computer gesteuert werden können. Der Aufwand dazu wäre vergleichsweise gering. 
  • Die Schaltungsauslegung trägt auch zur Langlebigkeit bei. Wir haben alle Bauelemente sehr konservativ eingesetzt, d.h. wir gehen bei keinem Bauelement an irgendwelche technische Grenzen. Im Gegenteil, wir versuchen weit darunter zu bleiben um die Wärmeentwicklung und elektrische Belastung so gering wie möglich zu halten.
  • Den Spannungseingang haben wir durch eine Schmelzsicherung (1,6 A) und eine zusätzliche Z-Diode abgesichert. Die Z-Diode verursacht einen Kurzschluss, wenn die Eingangsspannung über 5,6V ansteigt. Dieser Kurzschluss wird die Sicherung zerstören. Damit ist sichergestellt, das Überspannungen gar nicht erst in die Schaltung geraten und erst eine Überlastung von Schaltungsbauelemten die Sicherung zum Schmelzen bring. Das würde mit hoher Wahrscheinlichkeit die Schaltungsbauelemente ebenfalls zerstören.
  • Mechanische Bauelemente sind vom Verschleiß besonders betroffen. Deshalb muss man hier besondere Vorsicht walten lassen. Den Motor haben wir von der drückenden Last der Mittelachse befreit. Ein großes Kugellager fängt den Druck auf die Motorachse ab. 
  • Auch Schalter sind anfällige mechanische Bauelemente die gerne verschleißen und ihren Dienst versagen. Deshalb haben wir auf mechanische Schalter komplett verzichtet und Gabellichtschranken als Schaltelemente eingesetzt.
Dies und noch ein paar weitere kleine Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Technik möglichst lange Einsatzbereit bleibt.

Eine Pyramide ist schließlich ein Erbstück!

Schaltbild







Leiterplattenbestückung









Stücklisten

  Stückliste zur Platinenbestückung

Teil            Anzahl       Artnummer         Anbieter   

74HC00               1         74HC 00             Reichelt   
74HC4017           1                                     csd-elektronic   

LM 324 Ne3        3    LM 324 NE 3          Reichelt   

Gabel-LS             7    CNY 36                    Reichelt

Diode                 52    1N4148                     Pollin

Poti 100k              1    76-10 100K              Reichelt

Steckernetzteil      1    351836                     Pollin   

Hohlbuchse           1    451618                     Pollin   

Zeherdiode            1    140142                     Pollin   

Sicherung              1    260002                     Pollin   

Sicherungshalter    2    260781                     Pollin   

R 68 Ohm              8    1/4W 68                   Reichelt
R 100 Ohm            7    MPR 100                  Reichelt
R 175 Ohm            4    MPR 180                  Reichelt
R 330 Ohm          12    MPR 1,00K              Reichelt
R 1 kOhm              7    MPR 1,00K              Reichelt
R 10 kOhm            1    MPR 10,0K              Reichelt
R 47 kOhm          12    MPR 47,0K              Reichelt
R 100 kOhm        12    MPR 100K               Reichelt

C 100µ                   2    RAD 100/25             Reichelt
C 470µ                   3    RAD 470/16             Reichelt
C 1000µ                 4    RAD FC 1.000/16    Reichelt   
C 2200µ                 5    RAD FC 2.200/16    Reichelt

Transistor             12    BC337                      Reichelt

Stecker 2pol         44    PSS 254/2G              Reichelt   
Stecker 3pol           1    PSS 254/3G              Reichelt   
Stecker 4 pol          8    PSS 254/4G              Reichelt


seperate Bauteile

LED

rot                                   64
gelb                                32
bunt (RGB-Wechsler)    8
weiß                               12
blau                                4

Kupplungs-
leergehäuse  2pol    64    PSK 254/2W    Reichelt
Kupplungs-
leergehäuse  3pol    1    PSK 254/3W    Reichelt
Kupplungs-
leergehäuse  4pol    8    PSK 254/4W    Reichelt


Bauteilliste für Schrittmotorsteuerung für Gründerzeitpyramide

Teil    Zahl    Artikelnummer    Anbieter   

74HC00        1    16001        csd-elektronic   

74HC4015    1    74HC4015    Reichelt   

LN2003         1    21251        csd-elektronic   

10k                 1    113-K010    csd-elektronic   

4,7k               1    113-K004,7    csd-elektronic   

1k                  1    113-K001    csd-elektronic   

15Ohm          4    113-0015    csd-elektronic   

Poti 100k       1    105-TLK100    csd-elektronic   

100nF            1    11391        csd-elektronic   

22µF              4    120-N0220V063    csd-elektronic   

Lötstecker
2pol                1    016-S020    csd-elektronic   

3pol                1    016-S030    csd-elektronic   

5pol                1    JST XH5P ST    Reichelt   

Kabelbuchse
2pol                1    016-B02    csd-elektronic   

3pol                1    016-B03    csd-elektronic   

Krimpkontakte    5    016-001    csd-elektronic   

Motor             1    310543        Pollin.de   

Platine            1            Platinenbelichter.de                           


Das erste Video einer elektrischen Gründerzeit-Pyramide in Farbe

Bastelanleitung

Zum Shop

Bildergalerie