Mittwoch, 20. September 2023

Muster- und Restpostenverkauf


"Ein Wechsel der Zeiten bahnt sich an: Wenn frisches Leben entspringt, muss das Alter weichen!

Die Leipziger Messe, zwischen dem 29.09. und dem 01.10.2023, markiert den Abschluss einer Epoche – die Ära der großen Fahrzeug-Bausätze neigt sich seinem Ende zu.


Es sind noch einige dieser Bausätze greifbar, bereit, Ihnen zum halben Preis angeboten zu werden, doch nur, solange unsere Vorräte es erlauben. Selbst unsere Muster wurden von ihrem Staub befreit. Darunter schlummert ein vollständiger Zug im Maßstab 1:21, komplett mit Figuren und einer Schiene, und ein glänzendes Abbild der Dampflok "Adler". 

 Schenken Sie diesen Kostbarkeiten ein neues Zuhause.

Ganz gleich, ob Sie augenblicklich handeln oder erst auf der Messe vorbeischauen – rasche Entschlossenheit wird belohnt, denn diese exklusiven Modelle werden bald in den Annalen der Vergangenheit verschwinden!

 

Musterverkauf (alle Modelle im Maßstab 1:21)

1 x Saxonia Zug  150,-- Euro

1 x Saxonia Lok natur mit Figuren  40,-- Euro

0 x Saxonia Lok farbig mit Figuren 50,-- Euro

1 x Adler Lok farbig mit Figuren  50,-- Euro

1 x Adler Lok gold   60,-- Euro

1 x Postkutsche farbig  50,-- Euro


Restposten Bastelsätze (alle Modelle im Maßstab 1:21)

4 x Saxonia Lok natur   35,-- Euro/Stk.

4 x Saxonia Lok farbig    40,-- Euro/Stk.

1 x Adler Lok natur    35,-- Euro/Stk.

2 x Postkutsche natur   40,-- Euro/Stk.


Dienstag, 19. September 2023

Es ist wieder Messezeit!


 

Die Modell, Hobby und Spiel ruft wieder nach Leipzig!

Drei tolle Tage für das schönste Hobby der Welt ziehen uns wieder in die Messestadt. Neues und Altes wird so langsam für die Reise verpackt und die Stimmbänder geölt. Alle Aufregung und Anstrengungen, alles Bangen und Beten, ob die neuen Projekte pünktlich und in gewohnter Qualität fertig werden, sind dann vergessen, und wir freuen uns nur noch auf Sie!

Besuchen Sie uns und bestaunen Sie, was in 20 Jahren so alles entstanden ist. Wir warten geduldig auf den Ansturm in Halle 2, auf dem Stand E5, hell erleuchtet und fröhlich blinkend, so wie jedes Jahr.

Am 29.09.2023, um 10 Uhr, beginnt das Spektakel. Wir erwarten Sie.

Daniela und Matthias Suchfort von DAMASU-Holzkunst aus dem Erzgebirge.



Es wird ein buntes Markttreiben werden!





 

Montag, 11. September 2023

20 Jahre DAMASU-Holzkunst, Bild 9

 Jetzt wird das letzte Geheimnis gelüftet !!!

Nun, das Geheimnis ist nicht mehr so groß, oder?


Wer aufmerksam den Blog verfolgt hat oder bereits den neuen Katalog in den Händen hält, ist bereits bestens informiert: In unserem Jubiläumsjahr haben wir dem Gründerzeit-Sortiment ein frisches Kapitel hinzugefügt.

Wir sind davon überzeugt, dass wir damit in der erzgebirgischen Volkskunst etwas Einzigartiges geschaffen haben, und sind darauf durchaus stolz, vielleicht sogar ein wenig mehr.

Zu Beginn des Jahres war noch unklar, was wir heute vorstellen könnten. Ursprünglich hatte ich andere Pläne, doch meine Frau hat in einer freien Stunde im Sommer 2022 unbeabsichtigt die Weichen für den Marktplatz und damit für den Schwibbogen gestellt.

Sie bastelte damals aus übrig gebliebenen Materialien die erste Version der Gaukler und Marktleute. Die Figuren verweilten eine lange Zeit sowohl auf meiner Werkbank als auch in meinen Gedanken.

Nun ja, was soll man sagen, eine Marktbude hat mich schon immer fasziniert. So ein kleiner Marktstand ist doch charmant, oder vielleicht sogar zwei...

Ein leerer Marktstand vermittelt jedoch keine besondere Anziehung. Also, was könnte darin angeboten werden?

...


So näherten wir uns behutsam unserem unbestimmten Ziel und erkannten, dass dies die passende Wahl für unseren 20. Geburtstag ist, während das andere Projekt vorerst auf Eis gelegt wird. Das ist nicht weiter schlimm, denn niemand weiß wirklich, was es genau werden sollte.

In den letzten Wochen haben wir ausführlich über die verschiedenen Modelle des Marktplatzes berichtet. Heute jedoch richten wir unsere Aufmerksamkeit auf den Schwibbogen.

Ursprünglich sollte der Marktplatz nur eine schlichte Kulisse erhalten, aber am Ende verwandelte er sich in ein eigenständiges und beeindruckendes Bauwerk. Wenn man etwas anpackt, dann sollte man es ordentlich erledigen!

Doch wie errichtet man eigentlich ein Gründerzeithaus? Dafür benötigte ich Hilfe!

-----------------------------------------
Wie alles mit dem Schwibbogen "Stadtkulisse" begann ...
Wie gestaltet man eine Fassade oder ein ganzes Gebäude im Stil des Historismus? Worauf kam es den Architekten und Bauherren dieser Zeit an. Dazu haben wir uns in eine Zeitmaschine gesetzt und einen zeitgenössischen Architekten direkt befragt. Er war etwas verwundert über unser Anliegen, aber er hat uns seine Ansichten über modernes und gutes bauen anno 1900 geschildert: 

"Sehr verehrte Leser und Modellbauer der Zukunft, 

es ist mir eine außerordentliche Freude, Ihnen meine visionären Gedanken bezüglich eines erlesenen Anwesens zu präsentieren. In der Epoche, in der meine Gegenwart verweilt, habe ich eine Konzeption ausgearbeitet, die nicht lediglich ein schlichtes Gebäude darstellt, sondern ein wahrhaft zeitloses Kunstwerk manifestiert. In dieser Ära legen wir Wert darauf, dass die Architektur nicht bloß funktional ist, sondern gleichermaßen die Geschichten, Kulturen und die Eleganz längst vergangener Zeiten in sich trägt.

Daher empfehle ich mit Vehemenz die Fusion verschiedenster architektonischer Stile innerhalb Ihres Bauvorhabens, um den Eindruck einer lebendigen historischen Evolution zu vermitteln. 

Die Anwendung von sichtbarem Mauerwerk aus Ziegelsteinen und Natursteinen dient dazu, die Stabilität und die Widerstandsfähigkeit Ihres Hauses hervorzuheben. Dies steht im harmonischen Kontrast zu den verputzten Flächen, die mit exquisit gearbeiteten Fachwerkfassaden und kunstvollen Holzanbauten subtile, jedoch bemerkenswerte Akzente erhalten werden. Die Fassaden an sich sollen künstlerische Meisterwerke darstellen, reich verziert und geschmückt mit schmiedeeisernen Elementen wie Laternen, deutlich sichtbaren Eisenbeschlägen und kunstvoll gestalteten Geländern.

Meine Leidenschaft für die Geschichte manifestiert sich ebenso in den kunstvollen Reliefs auf den verputzten Flächen, die als Hommage an die Bergbaugeschichte dienen sollen, eine Geschichte, die tief in der Identität des Erzgebirges verankert ist. Diese Reliefarbeiten werden die Geschichte und die Seele Ihrer Region auf eindrucksvolle Weise lebendig werden lassen. 

Die Bedeutung und Pracht Ihres Anwesens werden wir durch überdimensionierte Portale und Fenster unterstreichen, die im harmonischen Einklang mit der Architektur gestaltet sind und großzügige Geschoss- und Deckenhöhen bieten. Ihr künftiges Domizil wird wahrhaft imposant sein, und seine Pracht wird für jeden sichtbar sein. 

Die charakteristische horizontale Gliederung Ihres Hauses in drei Abschnitte wird eine imposante architektonische Struktur schaffen. Hierbei entstehen ein majestätischer Eingangsbereich, eine erhabene bel étage und ein darüber liegendes Obergeschoss. Diese Struktur wird die Hierarchie und den repräsentativen Charakter Ihres Anwesens auf vorzügliche Weise unterstreichen. 

Die markante Dachgestaltung mit ihren Giebeln und Türmen wird die Blicke der Betrachter nach oben lenken, entlang der gesamten Fassade, und Ihrem Hause eine majestätische Erscheinung verleihen.

In Anbetracht dessen bin ich überzeugt, dass Sie nunmehr in der Lage sind, meine faszinierende Epoche des Aufbruchs in Ihrer eigenen Konstruktion zum Leben zu erwecken und ein Stück Geschichte und Kunst in Ihr Modell zu integrieren. Es wird nicht lediglich eine Fassade sein, sondern vielmehr ein Vermächtnis, welches die Geschichte und die Ästhetik der aus Ihrer Sicht längst vergangenen Tage bewahrt. 

Richten Sie bitte meine freundlichen Grüße an Ihre Modellbauer und Bastler der Zukunft aus. Sollten Sie weiteren Bedarf nach Erkenntnissen oder Ratschlägen haben, so scheuen Sie sich nicht, erneut vorstellig zu werden. 

Hochachtungsvoll,
Ihr Architekt aus der Gründerzeit, 
Berlin um 1900."

 ... und was daraus geworden ist!

Mit diesen klaren Anweisungen kann eigentlich nichts schiefgehen. Gesagt, getan, und nun präsentieren wir Ihnen stolz unseren brandneuen Erzgebirge-Schwibbogen "Die Stadtkulisse". Sicherlich haben Sie bereits die Bilder bewundert. Dennoch möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf einige Details lenken.

Auf der Zimmerseite beeindruckt der Schwibbogen als geschlossene Häuserfront, die eine bezaubernde Stadtlandschaft darstellt. Wo haben Sie so etwas schon einmal gesehen? Wie der Architekt beabsichtigt hat, sind die Fassaden und Türme auf dieser Seite im Stil des Historismus um 1900 gestaltet. Sie werden feststellen, dass sie den Charme dieser Epoche perfekt einfangen. 

Die Turmhauben können individuell beleuchtet werden und verleihen dem Bauwerk das typische Lichterspiel, welches man von einem Schwibbogen erwartet. Ebenso können die Terrasse und die Fenster des Schwibbogens beleuchtet werden, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Fassade wird von sieben Türmen gekrönt, wobei der mittlere besonders hoch hinausragt. Jede Turmspitze ist einzigartig gestaltet, von schlicht am Rand bis hin zu edel und imposant in der Mitte. Insgesamt ist es ein Bauwerk, das selbstbewusst in den Himmel ragt.

Zwischen den Türmen sind verschiedene Giebel angeordnet. Hier betonen die edlen Renaissancegiebel die Mitte. Darunter, ebenfalls in der Mitte des Gebäudes, befindet sich eine großzügige Terrasse mit einem eleganten Zaun und auffälligen Markisen. Doch der Blickfang auf der Terrasse des Wiener Cafehauses sind zweifellos die beiden imposanten Jugendstiltüren mit ihren Mucha-Bildern. Ihre Pracht entfaltet sich besonders, wenn sie beleuchtet werden. Die gesamte Terrasse ist dem Wiener Cafehaus vorbehalten. Blumengeschmückte Tische und bequeme Stühle laden ein illustres Publikum zum Verweilen ein. Wie es sich für ein echtes Wiener Cafehaus gehört, gibt es natürlich auch einen flinken Kellner und einen träumerischen Pianisten am Konzertflügel (nur bei der Ausführung mit Figuren). 


Unter der Terrasse und ebenfalls in der Mitte des Gebäudes werden die Besucher von einem prächtigen Portal empfangen. Drei Stufen müssen erklommen werden, um durch die übergroßen Eingangstüren einzutreten. Schon beim Betreten des großen Raums unter der Terrasse verlässt man die belebte Stadt, um in eine neue Welt einzutauchen. 

Die Seitenflügel des Gebäudes sind zunächst durch große farbige Fenster in der Empfangsetage und der bel ètage gestaltet, bevor sie an den äußersten Türmen den Wirtschaftseingang und die große Tordurchfahrt beherbergen. 


Wir haben die zahlreichen Vorschläge des Architekten sorgfältig bedacht und der Fassade viele kleine und große Verzierungen hinzugefügt. Über die gesamte Fassade erstreckt sich zwischen der ersten und zweiten Etage eine stolze Bergparade. Auf dem Relief sind 13 Bergleute mit Instrumenten, Fahnen, Bergsymbolen und sogar einem Erztransport-Hund zu sehen.

Die verputzten Fassaden werden vertikal durch die Backsteintürme gegliedert. Diese Türme ragen nicht nur aus dem Dach heraus, sondern treten auch deutlich aus der Fassade hervor. Sie dominieren die Fassade regelrecht. Bei zwei Türmen sind die oberen beiden Abschnitte in Fachwerkoptik gestaltet. Dies dient rein der Ästhetik; im Inneren sind sie genauso stabil gebaut wie die anderen Türme. 

Auch schmiedeeiserne Elemente sind reichlich an der Fassade zu finden. Die beiden imposanten Wandleuchter sind sicherlich am auffälligsten, aber auch die Verzierungen an der Terrasse und der kleine Balkon am linken Turm gehören dazu. Beachten Sie auch die ausladenden Geländer und die großen Fenster der Turmhauben – auch sie sind Meisterwerke der Schmiedekunst. 

Der Architekt erwähnte auch hölzerne Anbauten, um den Zimmerleuten gerecht zu werden. Die Fachwerkgiebel der Fensterfassaden und der kleine Erker am rechten Turm sind ihre Meisterwerke. 

Wir haben Ihnen nun viel über die Vorderseite des Schwibbogens erzählt, doch schauen Sie noch einmal genau hin – Sie werden noch viel mehr entdecken.

Ein Schwibbogen sollte unbedingt am Fenster platziert werden, um das festliche Weihnachtslicht nach draußen zu tragen. Die Innenseite dieses schönen Stücks ist äußerst detailverliebt gestaltet, aber diese Feinheiten sind aus der Ferne kaum erkennbar. Das wäre wirklich schade, daher haben wir uns entschieden, die Außenseite großzügiger zu gestalten. 

Es liegt nahe, auch hier der Tradition zu folgen. Das ursprüngliche und nach wie vor beliebteste Motiv für einen Schwibbogen ist das "Schwarzenberger Motiv". Es zeigt stolze Bergleute in ihrer vollen Bergmannstracht, umgeben von einer Klöpplerin und einem Schnitzer, die ihrer Arbeit nachgehen. Eine bessere Darstellung der Region und ihrer Menschen ist kaum möglich. 

Wir haben dieses Motiv großflächig auf der Rückseite des Schwibbogens platziert, jedoch in umgekehrter Darstellung. Wenn Sie Licht in den Schwibbogen integrieren, wird das gesamte Motiv hell erstrahlen. 

Die Szene wird, wie bei der Zimmerseite des Schwibbogens, von den sieben Turmhauben gekrönt, wodurch das charakteristische Bild eines Schwibbogens mit dem Motiv und den halbkreisförmig angeordneten Lichtern darüber entsteht. 

Das "Schwarzenberger Motiv" befindet sich im oberen Teil des Schwibbogens, sodass es auch ohne einen Schwibbogen-Unterbau über den Fensterrahmen hinausragt und von außen gut sichtbar ist. 

Unser neuer Schwibbogen im Stil der Gründerzeit, "Die Stadtkulisse", begeistert von allen Seiten. Dies ist für uns der Inbegriff von Tradition: Altes bewahren und dennoch etwas Neues und Einzigartiges schaffen. 

Nun sind Sie an der Reihe, ein Teil dieser Tradition zu werden und gemeinsam mit uns den Ruf des Erzgebirges in die Welt zu tragen. Vergessen Sie dabei nicht: Basteln macht Spaß, und das Ergebnis macht stolz!

PS.:

Ein Schwibbogen ohne Licht - das kann doch niemand wollen, oder? 

Vielleicht haben Sie schon in unserem Blog gelesen, dass wir seit 2018 aufgrund gesetzlicher Vorschriften keine Elektrik mehr verkaufen dürfen. Doch ein Schwibbogen ohne Licht ist in der erzgebirgischen Tradition einfach undenkbar. Er symbolisiert die tiefe Sehnsucht nach dem Licht des Bergmannes. Die Mettenschicht, dieser besondere bergmännische Tag, endete traditionell mit dem Aufhängen der Geleuchte im Stolleneingang und einem Dankgebet. Uns verpflichtet diese Tradition zutiefst, daher kommt ein Schwibbogen ohne Licht für uns überhaupt nicht infrage! Aber was können wir tun? Ganz kurz gesagt: Wir haben intensiv darüber nachgedacht und eine Lösung gefunden, mit der wirklich JEDER seinen neuen Gründerzeit-Schwibbogen in einem ganz besonderen Licht erstrahlen lassen kann. Das ist keine leere Versprechung! Lassen Sie sich überraschen."



Freitag, 1. September 2023

20 Jahre DAMASU-Holzkunst, Bild 8

Nun machen wir die Sache rund!

 

Wir haben in den letzten Wochen alles zusammengetragen, was Sie für ein gelungenes Fest und einen gelungenen Markt brauchen, und jetzt fügen wir es zusammen.

Groß ist es geworden und schön ist es geworden!

 

Ja, Sie haben richtig gelesen: 20 % auf die ersten 20 Komplettbausätze!


Wir sind eben in Feierlaune! 

----------------------

Auch der Marktleiter ist von seinem neuen Arbeitsplatz begeistert. Aber lesen Sie selbst:

Ja isses denn, Leute! 'n brandneuer Marktplatz, in Szene gesetzt von DAMASU-Holzkunst und de erschten zwanzig Stück sind och mit satten zwanzig Prozent zu haben!

Ick globs ja kaum!

Dat hier is 'n bunter Markt, voll von vier schmucken Buden. Da gibt's Kuckucksuhren, Bücher, Naschereien und Pfefferkuchen - wie Omas Geheimrezept! Aber das is noch nich alles, es gibt noch 'ne imposante Marktpyramide, die stolz erzgebirgische Holzwaren präsentiert, als ob die Bäume selbst davon erzählen könnten.

Und wat noch? Na, zwei fliegende Händler mit ihren Bauchläden, der Scherenschleifer und der Brezelstand, dazu 'ne Blumenverkäuferin und natürlich 'n Imbiss. Wisst Ihr, wie dat Sprichwort geht: "Ein voller Bauch studiert nicht gern die Kunst." Dieser Platz hier is 'n richtiger Treffpunkt, voller verschiedener Leute. Da treiben sich Gaukler rum, 'n Leierkastenmann spielt auf und sogar 'n Lieferant mit 'ner Sackkarre is am Start. Schaut mal, 'n Hausierer schleppt schwere Stoffballen - wie 'ne Ameise, die 'nen Zuckerwürfel durch die Wüste trägt.

Und die Besucher? Die sind genauso bunt wie der Markt. Da stoßen ein paar fröhliche Kerle auf den Erfolg des Marktes an, und da versteckt sich 'n verliebtes Pärchen hinter den Buden und Bäumen. Ihr wisst schon, wie dat Sprichwort geht: "Verliebt, verlobt, verfranzt!" Aber halt, da schleicht sich auch 'n Taschendieb rum, und 'n aufmerksamer Polizist nimmt die Verfolgung auf. Dat erinnert mich an den Spruch: "Diebe haben 100 Augen, aber sie sehen nur das, was sie stehlen wollen."

So'n lebendiges Treiben verdient es, festgehalten zu werden, und da kommen 'n begabter Maler und 'n versierter Fotograf ins Spiel. Die Maler sagen ja immer: "Die Kunst ist, zu wissen, was man weglassen muss." Vielleicht könnt Ihr sogar eins ihrer Werke direkt hier erwerben. Aber denkt dran: "Kunst kommt von Können, sonst hieße es ja Wissen."

Und all diese Szenen spielen sich auf 'nem reizvollen Platz ab, eingefasst von 'nem noblen Zaun, mitten in unserer schönen Stadt. Hier treffen sich Geschichte und Handwerk, wie man so schön sagt: "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Und diese Flamme brennt hier heute so hell wie nie zuvor!


-----------------------------


-----------------------------

Das war unser 1. Jubiläumsprojekt, in zwei Wochen folgt das 2. große Projekt; noch größer noch schöner, noch imposanter. Sie werden staunen ...

 

...und dann geht es zur Messe nach Leipzig. Wir sehen uns in der Halle 2, Stand E05.


Dienstag, 22. August 2023

20 Jahre DAMASU-Holzkunst Bild 7

 Nun wird es technisch!


Heute vollenden wir den Marktplatz. Wir haben nun vieles zusammen, was man für einen gelungenen Marktplatz braucht; mobile und feste Marktstände und sogar eine große Marktbude als Mittelpunkt des Marktes. Auch die Leute sind schon lange da. Was aber noch fehlt ist der Platz des Geschehens selbst; der Marktplatz!

Das letzte Teil unseres großen Marktplatzes ist die Grundplatte, auf der Sie alles aufbauen können. Solch ein Platz, der hat natürlich auch eine eigene Meinung zu all dem was auf ihm geschieht. Belauschen Sie einfach mal drei Pflastersteine, den Erich, den Paule und die Guste auf unserem Markt:

 

Erich: Na, na, na, was haben wir denn hier, Guste und Paule? Schaut euch mal die Leute an, die über uns hinweg stolpern. Als ob wir nur zum Spaß hier lägen und muss sich heute der Leierkastenmann gerade neben mir aufbauen? Man versteht ja sein eigenes Wort nicht mehr.

Paule: Ach ja, die jährliche Parade der Gehetzten und Erschöpften. Sieht so aus, als hätten einige von ihnen vergessen, wie man ordentlich läuft. Und ich hier neben dem Imbissstand bei den angetrunkenen Burschen kann über den Lärm auch nur den mit den steinernen Augen rollen.

Guste: Hey, seid nicht so hart mit ihnen. Manche tragen wirklich unbequeme Schuhe, das sehe ich hier, auf dem Weg zur Naschbude. Ich hab da echt Mitgefühl.

Erich: Mitgefühl wegen Schuhen? Du wirst noch weich im Alter, Guste. Aber mal im Ernst, habt ihr das Outfit der Frau da gesehen? Als ob sie direkt aus einem Modekatalog kommt.

Paule: Ja, und ihre Frisur könnte glatt als Vogelnest durchgehen. Oder ist das etwa der neueste Trend?

Guste: Hört auf, über die Leute zu lästern. Schaut euch mal die Kinder an, wie sie vor Freude herumhüpfen. Das ist es doch, worum es bei einem Jahrmarkt geht – Spaß und Freude. Direkt hier vor den Nascherein zu sehen.

Erich: Na gut, du sentimentaler Stein. Aber sag mal, wie findest du denn den Kerl da, der versucht, die Brezelfrau zu beeindrucken? Als ob sie solch einen Kerl nötig hätte.

Paule: Oh ja, der König der Selbstgespräche. "Oh, Brezelfrau, du bist so imposant und erhaben." Ich wette, sie ist froh, gerade einen anderen Kunden zu haben.

Guste: Nun ja, jeder hat eben seine eigene Art, den Markt zu genießen. Wir sind hier, um ihre Schritte zu tragen und auzupassen, dass sie nicht stolpern.

Erich: Du hast wohl recht. Also gut, lasst uns einfach hier liegen und unser Plasterstein-Dasein inmitten all dieser menschlichen Exoten genießen. Wir sind schließlich der beständigste Teil des Jahrmarktes.

Paule: Von sentimentalen Gedanken bis hin zur Jahrmarkt-Magie, du entwickelst dich echt noch zum Philosophiestein, mein Freund.

Guste: Philosophiestein, das hat was! Aber schaut mal da, der Schutzmann, der hinter dem kleinen Dieb her stolpert. Ich wette, er würde sogar über seine eigenen Hintern stolpern, wenn er nicht angewachsen wäre.

Erich: Ach ja, der berühmte Arm des Gesetzes. Wirklich eine beeindruckende Vorstellung. Und wisst ihr was? Es ist fast so, als ob wir hier unten die besten Plätze für all diese Vorführungen haben würden.

Paule: Absolut, Kumpel. Wir sind die stillen Beobachter dieses bunten Spektakels. Also, lasst uns die Show genießen, wie wir es am besten können – als die felsenfesten Kritiker des Jahrmarkts!

Guste: Auf unsere einzigartige Perspektive und darauf, dass wir noch viele solcher Jahrmarkte erleben werden!


Es ist schon interessant, was auf solch einem Jahrmarkt alles abgeht!

Nun haben wir alles zusammen, was zu unserem ersten großen Jubiläumsprojekt gehört und trotzdem haben wir mit dem Jahrmarkt noch eine Überraschung für Sie vorbereitet, aber dazu mehr in der nächsten Woche!

Samstag, 12. August 2023

20 Jahre DAMASU-Holzkunst Bild 6

 

Das Bild schärft sich zunehmend! Sind Sie auch so gespannt wie wir?

Wir erwarten mit Vorfreude Ihre Reaktion! Doch heute richten wir unsere Aufmerksamkeit ein weiteres mal auf den Marktplatz. Ein angesehener Markt benötigt auch ein Highlight. Was wäre im Erzgebirge passender als eine imposante Marktpyramide? Diese ist bei uns um eine sächsische Postmeilensäule herum gestaltet und stellt wahrlich den Höhepunkt des Jahrmarkts dar.

 

 


Doch überzeugen Sie sich selbst, wie die beeindruckende Marktpyramide das Geschehen dominiert:

Mittn drham aufm buntschn Jahrmarkt schaugt mei königlich Wappl in die Luft, de vier leuchtndn Seitn wia Arme usgsbreit, um die Schänheit vom Arzgebirg zu präsentier'n. Mit'n überheblichn Blick gug i af de andern Budn herab, die sich abrackern, ihre süßn Pfefferkuchn, verführerischn Nascherein, verstaubtn Bücher und sogor de fleißign Kuckucksuhren zu verkaffn. A schelmisch's Grinsn schleicht sich auf mei Gsicht, währnd i über meine Position inmitten von all dera Verschiednheit nochdenk.

"Horcht doch mol her," flüster i sachte zu mei'ne Holzkunstgenossen, "wie ihr do steht und um d' Aufmerksamkeit von die Besucher rittert. Die Pfefferkuchn, die denkn wohl, sie wärn d' Gewürz vom Jahrmarkt, abr könnt's ihr euch im Wind drehn und glänzends Licht verbreit'n? Ha! Und die Nascherein, süß und verführerisch wie sie auch sei'n, könnt's ihr überhaupt so leucht'n wia meine kunstvoll'n Verzierungen?"

Mit'm spöttischn Zwinker fahr i fort: "Und was issn mit eich Bücher? Mag sei, dass ihr Wissen und Gschicht'n in eich tragt, abr welches Buch kann schun behaupt'n, die Magie vom Arzgebirg so eindrucksvoll einzufang'n wia i? Und gugt nur, ihr eifrign Kuckucksuhren, die ihre Zei verkünd'n – könnt's ihr je die zeitlose Schönheit von meine Figur erfasst'n?"

Die rundhärum stehndn Budn spürn, dass i überlegen tu und schaung mi mit an bissl Neid o. Doch i lass mich net beirrn und stell mei sächs'sche Postmeilensäule im Himmel aus.

"Schaut nur, meine Freind," verkünd i triumphierend, "i bin die wahre Königin von dera Marktplatz, umgeb'n von all meinen wunderbarn Holzkunstschätzn. Lasst die ander'n Budn ihre Süßigkeite verkauf'n – i bin d' strahlende Sunn, um die sich alles dreht!"

Und so spotte i die ander'n Marktbudn aus meiner erhöhtn Position, während i mit Stolz meine Holzkunstwerke präsentier. Im Lauf vom Tag kann i net umhin zu bemerken, wie die Leut sich um mich drumherum schaarn, gfasziniert von meine Pracht und Eleganz. Vielleicht hab i an Tackn übertribn, abr tief drinn in mir, do weiß i, dass i wirklich der Dreh- und Angelpunkt von dera ganzn Veranstaltung bin.



 

Freitag, 28. Juli 2023

20 Jahre DAMASU-Holzkunst Bild 5

 


Es wurde bereits richtig erraten - eines der beiden großen Jubiläumsprojekte wird ein Marktplatz sein. Und was darf auf einem Marktplatz auf keinen Fall fehlen? Natürlich die Marktbuden! Wie es sich gehört, stehen auch auf unserem Marktplatz die Buden dicht gedrängt. Dadurch ist es nicht zu vermeiden, dass sie miteinander tuscheln und lästern. Lauschen wir doch einfach mal:


Es war einst ein Marktplatz so fröhlich und fein,
Vier Buden standen da, im Sonnenschein.
Der Obst- und Naschstand strahlte voll Pracht,
Äpfel, Orangen und Bonbons in bunter Pracht.

Doch launisch sprach er zum Bücherstand daneben,
"Du Langweiler, bei mir gibt's süßes Leben!
Die Leute kommen zu mir mit großem Begehr,
Doch bei dir, da langen sie nicht so sehr!"

 

Der Bücherstand sprach, voll Stolz und Glanz,
"Ah, aber bei mir gibt es Geschichten im Tanz!
Fantasie und Abenteuer, wie sie kaum einer kennt,
Bei mir finden sie's, all das spannende Element!"


Nebenan stand die Pfefferkuchenbude bereit,
Mit duftenden Leckereien, ein süßes Geleit.
"Hört her, ihr beiden, doch haltet die Klappe,
Mein Zimtduft lockt sie an, die Naschkatzen und Schlappe!"

Die Schwarzwälder Kuckucksuhr daneben schlug ein Lied,
"Guckt nur her, meine Kunst, sie verweilt nie.
Ticktack, ticktack, die Zeit bleibt hier nicht steh'n,
Ich verkünde sie ihnen, mit meinem Kuckucksschrei und Dreh'n!"

Nicht weit entfernt, die Imbissbude stand,
Mit herzhaften Köstlichkeiten, eine fröhliche Band.
"Hey, ihr da drüben, hört auf zu schmollen,
Meine Currywurst bringt sie zum Schwärmen und Lollen!"


So sprachen die Buden, voll Witz und List,
Und die Marktbesucher kamen, um zu kaufen, nichts zu vergessen.
Sie flanierten und lachten, genossen die Zeit,
Auf dem Marktplatz, so bunt, voll Fröhlichkeit.


Und so verging der Tag, im Sonnenschein,
Die Buden, sie blieben noch lange vereint.
Denn jeder von ihnen, auf seine Art,
Haben Freude und Glück, den Marktbesuchern ins Herz gepflanzt.



Und wenn die Sonne langsam versank,
Wurde es still auf dem Markt, und keiner mehr d'ran dachte,
Doch in den Buden, da gibts keinen Frust,
Auf in den nächsten Markttag, voller Freud und Lust! 
 
 

Montag, 24. Juli 2023

Setzkästen - eine Fingerübung für zwischendurch!

Kreative Setzkästen: Ein Hauch von Ordnung für Ihre Miniaturen-Sammlung!

Liebe Freunde der handwerklichen Künste,


Während wir alle sehnsüchtig auf die großen Jubiläumsbausätze warten, um unsere Bastelleidenschaft auf Hochtouren zu bringen, dürfen wir die kreativen Funken nicht erlöschen lassen! Gute Neuigkeiten: Hier sind sie, die neun kleinen, aber feinen Bausätze für die ganze Familie – die individuellen Setzkästen, die Ihre Miniaturen-Sammlung zum Strahlen bringen!

Was macht sie so besonders? Nun, geschätzte Bastel-Begeisterte, diese Setzkästen sind der Himmel für jeden Gestaltungs-Fanatiker! Jedes Set beinhaltet 6 bis 9 Boxen, die Sie ganz nach Ihrem Gusto zusammensetzen können. Mit Kantenlängen von 3, 6 oder 12 cm können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Ihre Miniaturen auf eine einzigartige Art und Weise in Szene setzen. Und das Beste daran: Die Boxen kommen in verschiedenen Tiefen, was Ihrem fertigen Setzkasten eine belebende Note verleiht!

Aber halt, das ist noch nicht alles! Jede Box hat an ihrer Rückseite ein durchbrochenes Fenster – ein geheimer Pfad für Ihre Kreativität. Lassen Sie es offen für einen eleganten Touch oder kleben Sie farbiges Pergament oder Papier dahinter, um Ihre Sammlung kunstvoll zu beleuchten. Und wer sagt, dass es hier endet? Die Boxen lassen sich sogar mit Miniatur-LED-Lichterketten ins Rampenlicht rücken. Magie pur!

Natürlich können Sie auch die Ästhetik Ihrer Setzkästen nach Lust und Laune verändern. Malen, bemalen, dekorieren – lassen Sie Ihrer Künstlerseele freien Lauf! Die Setzkästen sind Ihre Leinwand, auf der Sie ein Meisterwerk erschaffen!

Ihnen stehen neun verschiedene Setzkastensortimente zur Auswahl, und jedes für sich ist schon eine kleine zauberhafte Miniaturwelt. Doch warum sich mit weniger begnügen, wenn man mehr haben kann? Kombinieren Sie die Sets und erschaffen Sie einen magischen Setzkasten, der Ihre Gäste sprachlos macht! Unser Beispiel zeigt alle neun Sets zu einem imposanten Setzkasten zusammengefügt – ein wahrer Schatz für Ihre außergewöhnliche Miniaturen-Sammlung!

Und das ist noch längst nicht alles! Diese Setzkästen sind vielseitige Meisterwerke! Sie müssen nicht zwingend an der Wand hängen; auch als charmante Dekoration auf Tischen und Schränken machen sie eine ausgezeichnete Figur. Ja, Sie haben richtig gehört! Die Boxen können sogar zweckentfremdet werden, wie auf unserem letzten Bild zu sehen ist.

Meine lieben Bastel-Enthusiasten, ich bin höchst gespannt, welchen großen Reichtum Sie mit diesen Setzkästen erschaffen werden. Die Miniaturwelt liegt in Ihren geschickten Händen, also lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die neue Bastelreise! Viel Spaß beim Gestalten!

Matthias Suchfort, DAMASU-Holzkunst
 

Geben Sie mit Pauken und Trompeten Ihrer Sammlung ein Zuhause ...

Bausatz Seiffen Setzkasten , basteln mit Holz Regal, Holzbastelsatz erzgebirgische Holzkunst

... mit einem Setzkasten aus der Manufaktur DAMASU-Holzkunst!

basteln erzgebirgische Volkskunst Setzkasten , Bastelsatz Regal, mit Holz Kunstgewerbe
basteln mit Holz Erzgebirge Setzkasten , Holzbastelsatz erzgebirgische Holzkunst Regal, Bausatz Kunstgewerbe

Individuell in Form und Farbe ...

Holzbastelset Seiffen Setzkasten , Bastelsatz Erzgebirge Regal, basteln mit erzgebirgische Holzkunst

... zum anhängen an die Wand oder zum Aufstellen.

Holzbausatz erzgebirgische Volkskunst Setzkasten , Bausatz Seiffen Regal, Holzbastelsatz Miniaturensetzkasten, basteln
Holzbastelsatz Erzgebirge Setzkasten , basteln mit Seiffen Regal, Bausatz erzgebirgische Holzkunst

Werden Sie kreativ und ...

Bastelsatz DAMASU-Holzkunst Setzkasten , Erzgebirge Regal, Holzbastelsatz Miniaturensetzkasten, Holzbastelset

... schaffen Sie einen Rahmen ...

Bastelset Erzgebirge Setzkasten , Holzbastelsatz Holzkunst Regal, Bastelsatz erzgebirgische Volkskunst Miniaturensetzkasten,
Bausatz DAMASU-Holzkunst Setzkasten , Holzbastelsatz Regal, Bastelset Seiffen Miniaturensetzkasten, basteln Kunstgewerbe

... für Ihre Lieblingsstücke!

Bausatz DAMASU-Holzkunst Setzkasten , basteln erzgebirgische Volkskunst Regal, Bastelsatz Seiffen Miniaturensetzkasten,

Es sind nur noch wenige Klicks.

Bausatz Kunstgewerbe Setzkasten , Holzbastelset Holzkunst Regal, Holzbastelsatz Miniaturensetzkasten, basteln mit

Bestellen Sie noch heute !

Sonntag, 23. Juli 2023

20 Jahre DAMASU-Holzkunst Bild 4

 

Ein Brezelstand, einige Gaukler und Bauchladenhändler allein machen noch keinen Markt. Was nützt all das frische Brot und die leckeren Früchte, wenn die Messer stumpf sind? Nur ein Scherenschleifer kann da helfen und war früher auf jedem Markt zu finden.

Doch das ist lange her. Heutzutage sieht man solch ein Lastenfahrrad nur noch selten. Aber lesen Sie selbst, was aus ihm geworden ist:

---

Als stolzes Lastenfahrrad der Gründerzeit stehe ich nun hier im Museum, aufpoliert und schöner als je zuvor. Doch in meinen Rädern schlummern Sehnsüchte nach vergangenen Tagen, als ich mit meinem Scherenschleifer, dem scharfen Heinrich, von Markt zu Markt zog und die verrücktesten Abenteuer erlebte.

O wie vermisse ich das lebhafte Treiben der Märkte, das fröhliche Lachen der Leute und das aufgeregte Flattern der Tauben, die ich einst aufscheuchte! Jeder Tag war ein neues Abenteuer, und ich fühlte mich lebendig und frei, als könnte ich die ganze Welt umarmen.

Die Straßen waren mein Zuhause, und ich kannte jeden Winkel und jede Kurve. Gemeinsam mit dem scharfen Heinrich eroberte ich die Herzen der Menschen mit unserem Charme und unserem einzigartigen Flair. Oh, wie genoss ich es, wenn sie uns bewunderten und uns als unzertrennliches Gespann sahen.

Wie gern würde ich noch einmal die frische Luft spüren, den Wind in meinen Reifen und das Lachen meines Scherenschleifers hören. Die Tage, in denen wir die schönsten Erinnerungen schmiedeten, liegen wie ein funkelnder Schatz in meinem Herzen, der sich nach Freiheit und Abenteuer sehnt.

So stehe ich hier im Museum und träume von den vergangenen Tagen, als ich ein treuer Begleiter, ein Teil eines Ganzen war. Aber ich weiß, dass ich einen Platz in der Geschichte habe und dass meine Abenteuer unvergessen bleiben werden.

Und wer weiß, vielleicht gibt es eines Tages eine neue Zeit, in der ich wieder auf einem Markt stehe und Menschen mit meinem Charme verzaubere. Bis dahin ruhe ich hier im Museum und erinnere mich mit Wehmut und Freude an die Zeit, als ich mit meinem Scherenschleifer von Markt zu Markt zog und die verrückesten Abenteuer erlebte.

Vielleicht gibt es einen Marktplatz, auf dem ich ein schönes Eckchen finden kann? Das wäre so schön!

---

Das Lastenfahrrad im Shop in Farbe oder naturbelassen.

Schauen Sie sich das vorherige Jubiläumsbild oder das nächste Jubiläumsbild an. 

Donnerstag, 20. Juli 2023

Bastelanleitung Setzkästen

Zu den Setzkästen im Shop.

Anleitung

(die abgebildete Box muss nicht Teil Ihres Sortimentes sein)
Der Setzkasten wird durch das Zusammenfügen einzelner Boxen hergestellt. Jede Box besteht aus 5 Teilen und wird zuerst einzeln aufgebaut.
Fügen Sie die dünnere Rückwand in ein Seitenteil ein und leimen Sie danach die drei verbleibenden Seitenwände um die Rückwand.
Zum Trocknen können Sie die Box mit einem Gummiring fixieren.
Die fertigen Boxen können Sie nun zu einem Setzkasten zusammenfügen. Probieren Sie zuerst verschiedene Varianten aus und entscheiden Sie, ob Sie den Setzkasten an der Wand aufhängen oder auf einem Tisch aufstellen möchten. Sind Sie mit der Anordnung zufrieden, können Sie die einzelnen Boxen miteinander verleimen.
Noch einige Tipps für Ihren neuen Setzkasten:

  • Alle Teile sind unbehandelt, d.h., Sie können sie selbst noch einfärben. Nutzen Sie dafür alle geeigneten Holzfarben, die für den Einsatz in Innenräumen zugelassen sind.
  • Sie können die durchbrochenen Rückwände mit Papier oder Pergament abdecken, um einen zusätzlichen Farbtupfer zu erzeugen.
  • Einige der Boxen können auch mit der Rückseite nach vorn eingebaut werden, insbesondere, wenn Sie die Boxen beleuchten möchten, um einen schönen Effekt zu erzielen.
  • Die durchbrochenen Fensterwände lassen sich einfach mit handelsüblichen Minilichterketten beleuchten. Mit etwas Abstand von der Wand und mit Pergament hinter den Rückwänden sieht das sehr beeindruckend aus.
  • Mit zwei oder drei der Setzkastensortimenten und geschickter Anordnung der Boxen können Sie eine individuelle Schreibtischgarnitur zusammenstellen. Decken Sie bei geeigneten Boxen die Fensterwand mit einem Stück Karton ab und bauen Sie diese Boxen mit der Öffnung nach oben ein, um darin Stifte und andere Schreibutensilien aufzubewahren.
(alle Angaben in mm)
Boxen des Sortimentes 1
Boxen des Sortimentes 2
Boxen des Sortimentes 3
Boxen des Sortimentes 4
Boxen des Sortimentes 5
Boxen des Sortimentes 6
Boxen des Sortimentes 7
Boxen des Sortimentes 8
Boxen des Sortimentes 9