Samstag, 11. Februar 2012

Bastelanleitung Alpenhütte



Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Video

Bastelanleitung Alpenhütte



DAMASU-Holzkunst, Manufaktur und Werksverkauf. Inh. Daniela Suchfort

09544 Neuhausen/Erzgebirge, Olbernhauer Str. 31, 0173 3666 223, www.bastelsatz.de

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise für Räucherhäuser
Wandteile komplettieren
Zusammensetzen der Hütte
Dachaufbau
Die Bodenplatte




Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Video

Allgemeine Hinweise

Sicherheitshinweise für Räucherhäuser


Der Bausatz ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Wir liefern Holzbausätze. Das daraus gefertigte Modell wird gewöhnlich mit offenem Feuer betrieben. Beachten Sie beim Betrieb bitte die allgemein gültigen Regeln für den Umgang mit offenem Feuer. Dazu zählen insbesondere:

- Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Modells vor dem Betrieb.

- Lassen Sie offenes Feuer niemals unbeaufsichtigt.

- Feuer ist kein Kinderspielzeug und gehört nicht in Kinderhände.

- Stellen Sie das Räucherhaus auf eine feuerfeste Unterlage und achten Sie darauf, dass keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe sind.

- Entsorgen Sie die abgebrannten Räucherkerzen erst nach dem vollständigen Erkalten in dafür geeignete Behälter.

- Verwenden können Sie alle Räucherkerzen in der Standardgröße von ca. 25 mm oder die Minikerzen.

- Stellen Sie bitte immer nur eine Räucherkerze in das Räucherhaus.

Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz. Entsorgen Sie die Abfälle regelmäßig.

Sorgen Sie für eine gute Lüftung, wenn Sie mit Klebern, Lacken oder Sprays arbeiten.

Arbeiten Sie nicht mit defektem oder stumpfem Werkzeug.

Folgen Sie den Hinweisen und den Arbeitsschritten in der Bastelanleitung. Zweckentfremden Sie die Teile nicht.

Wir liefern Ihnen einen Holzbausatz. Sollten Sie diesen mit elektrischen Komponenten ergänzen wollen, beachten Sie bitte auch die allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit und den Betrieb von Elektrobauteilen und elektrischen Anlagen.



Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Video

Wandteile komplettieren


Die Wandteile werden vor der Montage der Hütte mit Fensterrahmen und Zierbalken ausgestattet. Bei der Vorderwand erfolgt zudem die vollständige Montage des Eingangsvorbaus.





Beginnen Sie damit, die Fensterkreuze auf die Innenseite der Wand zu leimen und die Fensterumrandung samt Fensterbrett anzubringen.





Danach können Sie die entsprechenden Balkenverzierungen anbringen. Hierbei ist zu beachten, dass die Verzahnungen an den Rändern der Wandflächen sauber bleiben und nicht durch Leimreste verschmutzt werden. Eine einfache Lösung besteht darin, die äußeren Balken der Zierteile nicht mit Leim zu bestreichen. Fixieren Sie die Teile mit Klammern, um sie während des Trocknens fest zusammenzuhalten.





Die Seitenwände des großen Modellhauses (Spur 1) bestehen aus jeweils zwei Teilen. Fügen Sie diese beim Anleimen der Balkenverzierung zusammen. Zusätzlich finden Sie zwei Holzstreifen zum Hinterkleben der Verbindungsstelle.

Nun wird an der Vorderwand die Eingangshütte angebaut. Beginnen Sie wieder mit dem Aufleimen der Zierteile auf die Wandteile. Die beiden Seitenteile haben ein L-förmiges Zierteil und die Vorderfront wird komplett mit einem Deckteil verblendet. Wieder auf die Verzahnung achten.





Die Montage der Eingangshütte beginnt mit der Bodenplatte. Diese wird unter die Vorderwand geleimt, sodass sie innen rechts bis in die Hausecke reicht. Dann werden die beiden Seitenteile in die Vorderwand eingeklinkt und verleimt. Nun noch die Deckplatte einleimen und alles mit einem Gummiring sichern und trocknen lassen.







Während des Trocknens können Sie schon die Vorderfront der Eingangshütte einleimen. Alles gut andrücken und ausrichten, gegebenenfalls auch mit Gummiringen oder Klammern fixieren.





Zum Schluss dieses Arbeitsschrittes wird das Dach aufgesetzt. Dazu verleimen Sie die zwei Teile des Firstbalkens miteinander und setzen ihn dann auf die Spitze der Eingangshütte. Jetzt folgen die Dachbalken. Jeder Dachbalken besteht wieder aus zwei Teilen. Diese werden jedoch nicht vorher zusammengeleimt. Beginnen Sie hinten an der Hauswand und setzen Sie ein Dachbalkenteil mit etwas Leim in die Nut auf dem Dachfirst und die Nut einer Seitenwand. Nun das Gleiche mit einem Dachbalkenteil zur anderen Seitenwand. Das dritte Teil wird wieder so aufgelegt wie das erste und das vierte Dachbalkenteil wie das zweite. Nun haben Sie die ersten zwei Dachbalken fertig. Nach außen sehen sie so aus, als wären sie verleimt und oben am First sind sie gegeneinander verzahnt und sehr stabil. In gleicher Weise verfahren Sie mit den zwei weiteren Balkenpaaren. Alle Balken müssen wirklich in den vorgesehenen Nuten liegen und oben eine ebene Fläche ergeben.







Wenn alles wieder gut getrocknet ist, können Sie die beiden Dachplatten aufleimen. An der Vorderkante werden zum Abschluss noch die beiden Verblendbrettchen angeleimt.







Der allerletzte Arbeitsschritt an der Vorderfront ist das Einleimen der Tür. Mit etwas Leim an der Unterseite und der Scharnierseite der Tür können Sie die Tür befestigen. Ob geschlossen, halb oder ganz geöffnet bleibt Ihrer Fantasie überlassen. Bei der Spardose wird die Tür fest hinter die Türöffnung geleimt.





Sieht doch schon gut aus. Im Film wäre jetzt die Alpenhütte schon fertig, aber wir sind nicht im Film; bei uns geht der Bau jetzt erst richtig los.



Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Video

Zusammensetzen der Hütte


Setzen Sie die vier Wandteile zusammen und sichern Sie diese mit ein paar Gummiringen. Auf den Trägerplatten finden Sie einen Holzsteifen in der Länge einer Frontplatte. Setzen Sie diesen in der Mitte zwischen den Seitenwänden mit ein. Nun können Sie von innen die Verbindungsstellen der Wände mit Leim einstreichen. Beziehen Sie auch die Grundplatte der Vorderwand und die Mittenversteifung mit ein. Alles wieder gut trocknen lassen.







Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Video

Dachaufbau


Zuerst wieder der Dachfirst. Zwei Teile zusammenleimen und das Ganze auf die Spitzen der Front- und Rückseite aufleimen.





Bis jetzt war es Spaß. Bei den nächsten Arbeitsschritten müssen Sie sehr aufpassen. Aber gemeinsam bekommen wir auch das noch hin.

Das Problem ist das Sperrholz. Sie werden schon gemerkt haben, dass Sperrholz nie gerade ist. Die Dachplatten sind sehr groß. Krummes Holz ist dabei besonders störend. Um dennoch ein gerades Dach zu erhalten, müssen die Platten an vielen Stellen mit dem Dachstuhl verbunden werden. Die Zapfen auf den Dachbalken werden uns dabei helfen.



Das können sie nur, wenn jeder Zapfen auch wirklich ein Zapfenloch in den Dachplatten trifft. Die Konstruktion des Daches ist ähnlich wie schon bei dem Vordach. Jeder Dachbalken besteht aus zwei Teilen, die an den Seitenwänden zusammenliegen und am Dachfirst sich mit dem gegenüberliegenden Balken verzahnen. Die zwei Teile der Dachbalken sind jedoch nicht gleich. Die Anordnung der Zapfen ist unterschiedlich. Für jeden Dachbalken benötigen Sie je ein Teil mit den Zapfen weiter oben und ein Teil mit den Zapfen weiter unten. Es gibt also zwei Sorten von Dachbalkenteilen.







Beginnen Sie an der Vorderfront des Hauses. Auf die linke Dachhälfte legen Sie ein Balkenteil mit den Zapfen weiter unten. Danach legen Sie ein ebensolches Teil auf die rechte Dachhälfte. Dann ein Teil mit den Zapfen weiter oben wieder auf die linke Dachhälfte und zum Schluss ein ebensolches Teil auf die rechte Dachhälfte.



Nehmen Sie nun die beiden Dachplatten zur Hand und kontrollieren Sie ihre Arbeit. Die Schornsteinöffnung ist hinten rechts. Wenn Sie sicher sind, alles richtig gemacht zu haben, dann können Sie die Dachplatten und die Balken wieder abnehmen und nun die Balken mit Leim endgültig aufsetzen. Wiederholen Sie den Vorgang für alle 11 Balkenpaare. Achten Sie darauf, dass alle Balken wirklich in den entsprechenden Nuten der Seitenwände und des Dachfirstes liegen. Alle Dachbalken müssen eine Ebene ergeben.





Alles wieder gut trocknen lassen.

Beim großen Modellhaus (Spur 1) bestehen die Dachplatten wieder aus zwei Teilen. Fügen Sie diese vor dem Aufziehen auf die Dachsparren zusammen. Dazu nutzen Sie die beiden Holzstreifen. Bringen Sie die Holzstreifen auf der Rückseite so an, dass Sie später nicht mit den Dachbalken in Konflikt kommen.

Zum Aufziehen der Dachplatten benötigen sie ca. 15 Halteklammern. Streichen Sie auf einer Seite die Balken mit Leim ein. Beginnen Sie mit dem Aufziehen an der Rückseite der Hütte. Fädeln Sie als Erstes die vier Zapfen des äußersten Dachbalkens in die Zapfenlöcher und sichern Sie die Verbindung mit zwei oder drei Klammern.





Danach fädeln Sie die Zapfen des nächsten Balkens ein und sichern ihren Erfolg mit einer Klammer an der Außenseite des Daches.





Diese Arbeitsschritte wiederholen Sie bis zum letzten Balken. Einfädeln -> sichern -> einfädeln -> usw Den letzten Balken können Sie wieder von außen sichern. Drehen Sie nun die Hütte um und streichen Sie alle Verbindungen von innen großzügig mit Leim aus. Der Leim dient zum endgültigen Befestigen der Dachplatte aber auch zum Abdichten der Hütte, damit der Rauch später nicht aus jeder Ritze dringt. Auch die außen liegenden Balken können Sie von innen mit einem Tropfen Leim zusätzlich befestigen.





Nachdem die erste Dachplatte gut getrocknet ist, können Sie sich an die zweite Platte wagen. Die Arbeitsschritte sind die gleichen.

Nun noch die Zierteile an und auf das Dach und schon ist die Alpenhütte nicht mehr zu verkennen. Zuerst die vier Seitenblenden an die Dachkanten drücken und leimen.







Danach auf jede Dachplatte vier der dünnen langen Streifen leimen. Diese decken die Zapfenlöcher der Dachplatten ab. Einen der dünnen Streifen verwenden Sie, um den Stoß zwischen den Dachplatten abzudecken.







Um die Steine auf dem Dach zu befestigen empfiehlt es sich, Alleskleber zu verwenden.





Steine für das Dach liefern wir nur beim Räucherhäuschen und der Spardose mit. Bei den Modellhäusern obliegt die individuelle Gestaltung der Hütte Ihnen.

Das letzte Bauteil auf dem Dach ist der Schornstein. Die vier Seitenteile zusammenleimen und ein oder zwei Schornsteinkränze darauf leimen. Das ganze dann über die Dachöffnung setzen. Streichen Sie die Verbindung zwischen Schornstein und Dachplatte wieder von innen mit Leim aus, damit der Rauch nicht an diesen Verbindungsstellen austritt.

Damit ist die Alpenhütte fertig. Was nun noch fehlt, ist die Bodenplatte.



Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Video

Die Bodenplatte


Nur für das Räucherhäuschen und die Spardose gibt es eine Bodenplatte.

Die Bodenplatte für das Räucherhäuschen besteht aus zwei Teilen, dem Blech für die Räucherkerze und vier Füßen. Drücken Sie das innere Teil der Bodenplatte aus dem großen Teil und leimen Sie dieses um 90 Grad verdreht auf das große Teil. Als Orientierung dient Ihnen die gravierte Linie auf dem großen Teil. Die vorgefertigten Löcher in dem kleinen Teil zeigen dabei zur geraden Rückseite des großen Bodenteiles.







Setzen Sie nun mit etwas Alleskleber das Räucherblech ein. Von unten leimen Sie die vier Füße an. Es ist wichtig, dass Sie die Füße verwenden. Durch den Abstand und die Öffnungen in der Bodenplatte wird später die Räucherkerze mit Luft versorgt.

Die Bodenplatte für die Spardose besteht aus einer großen Platte, dem Schloss und vier Füßen. Setzen Sie das Schloss mit Alleskleber in die Bodenplatte ein und befestigen Sie es zusätzlich mit den vier Nägeln. Biegen Sie die Nägel auf der Innenseite flach auf das Holz. Leimen Sie nun das Haus fest auf die Bodenplatte. Nun leimen Sie noch die Füße unter die Bodenplatte.

Der wirklich letzte Arbeitsschritt ist die Sitzgruppe. Zimmern Sie aus den übrigen Teilen zwei Sitzbänke und einen Tisch.





Fertig. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit.



Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Video


Weitere Links:

Berichte von Bastlern für Bastler.
Zur Sammlung von Bastelanleitungen.
Wir über uns
Zu neuen Holzbastelsätzen von DAMASU!





Copyright:
2012 Matthias Suchfort, DAMASU - Holzkunst, 09544 Neuhausen/Erzgebirge




Sortimente an Klöppel- oder Filzrahmen

Neu in unserem Programm sind 8 verschiedene Sortimente an Klöppel - oder Filzrahmen. Verschiedene Formen und immer so viele Rahmen auf der Platte wie es ging. Da sollte für jede kreative Idee etwas dabei sein. Die Wandstärke der Rahmen ändert sich mit der Größe der einzelnen Rahmen. So haben Sie immer ein ausgewogenes Bild zwischen ihrer Handarbeit und dem Holz darum. Für die Rahmen verwenden wir 3mm Birkensperrholz. Das Material ist unbehandelt, so dass Sie die Rahmen auch noch farbig gestalten können. Die Größen der einzelnen Rahmen entnehmen Sie bitte unserem Shop. Geliefert werden die Rahmen fertig ausgeschnitten aber in der Trägerplatte belassen. Sie können Sie einfach heraus drücken.

Freitag, 10. Februar 2012

Räucherhaus Almhütte

Die Räucherhäuser im Shop
Die Modellhäuser im Shop
Videoanleitung



Ein neues Räucherhaus - die Almhütte!




Die Almhütte - ein ganz besonderes Räucherhaus - zumindest wenn man aus dem Erzgebirge kommt. Entstanden ist dieses Räucherhaus auf einen Kundenwunsch hin. Da wir selber auch gern in den Alpen herumstreifen hat uns die Idee sofort begeistert. Herausgekommen ist ein uriges Räucherhaus mit allem was so eine Almhütte reizvoll macht. Holzverkleidet, kleine Fensterchen, Feldsteine auf dem Dach, eine gemütliche Sitzecke und natürlich der Kamin für kalte lange Winterabende. Übrigens, die Hütte gibt es so wirklich. Es ist die Hütte "Midls Kostn" in Südtirol am Gasthaus "Blosegg".

(Die Abbildung zeigt das Räucherhaus in der Kundenwunsch-Ausführung. Geliefert wird der Bausatz ohne den Schriftzug "Midls Kostn" und den Skifahrer auf dem Vordach.)

Der Selbstbausatz enthält alle Holzteile fertig ausgeschnitten, ein Räucherblech, die Steine für das Dach und eine ausführliche Bauanleitung. Die Holzteile sind je nach Ausführung naturbelassen oder farbig gestalltet. Es ist für Sie eine reine Montagearbeit und für jeden Bastelfreund machbar. Demnächst können Sie sich die Bastelanleitung hier ansehen.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln, Daniela und Matthias Suchfort, www.damasu.de

Freitag, 3. Februar 2012

Videoanleitung - Etagen für gotische Pyramide

Das nächsteVideo zur Bastelanleitung für die großen gotischen Pyramiden ist fertig. Wir zeigen Ihnen wie einfach es ist die einzelnen Etagen der Pyramide herzustellen. Alle Arbeitsschritte können sie so leicht nachvollziehen. probieren Sie es einfach aus.



Zu den gotischen Pyramiden im Shop.

Donnerstag, 2. Februar 2012

NEU Ersatzteil-Shop

Es kann immer mal etwas schief gehen. Das hat wohl jeder Bastler schon mal zu spüren bekommen. Man macht etwas falsch, ein Teil zerbricht oder ist nach einem kühnen Wurf unter den Tisch einfach nicht mehr auffindbar. Ärgerlich, wenn man dann seine Bastelarbeit nicht fertig bekommt. Damit keine Arbeit wegen fehlender Teile unvollendet bleiben muss richten wir ab sofort einen Ersatzteil-Shop ein. Hier können Sie Zubehörteile und Laserplatten nach ordern. Sie finden im Moment noch lange nicht alle Teile hier, aber nach und nach werden wir den Katalog vervollständigen.

Matthias Suchfort 

Freitag, 20. Januar 2012

Bastelanleitung kleines Vogelhäuschen



Das kleine Vogelhaus im Shop

Bastelanleitung kleines Vogelhaus



DAMASU-Holzkunst, Manufaktur und Werksverkauf. Inh. Daniela Suchfort

09544 Neuhausen/Erzgebirge, Olbernhauer Str. 31, 0173 3666 223, www.holzbastelsatz.de, www.bastelsatz.de

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Der erste Gedanke
Der Schornstein
Das Haus
Sitzstange und Giebelfirst




Das kleine Vogelhaus im Shop

Allgemeine Hinweise

Sicherheitshinweise


Der Bausatz ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz. Entsorgen Sie die Abfälle regelmäßig.

Sorgen Sie für eine gute Lüftung, wenn Sie mit Klebern, Lacken oder Sprays arbeiten.

Arbeiten Sie nicht mit defektem oder stumpfem Werkzeug.

Folgen Sie den Hinweisen und den Arbeitsschritten in der Bastelanleitung. Zweckentfremden Sie die Teile nicht.

Der Hauptbestandteil unserer Bausätze ist Sperrholz in naturbelassenem Zustand oder farbig gebeizt. Detaillierte Angaben zum verwendeten Sperrholz und zu den verwendeten Farben können Sie den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller entnehmen. Diese finden Sie im Internet unter https://damasu-info-blog.blogspot.com/p/sicherheitsdatenblatter.html .

Wir liefern Ihnen einen Holzbausatz. Sollten Sie diesen mit elektrischen Komponenten ergänzen wollen, beachten Sie bitte auch die allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit und den Betrieb von Elektrobauteilen und elektrischen Anlagen.

Vorsicht! DAMASU-Bastelsätze können süchtig machen!



Das kleine Vogelhaus im Shop

Der erste Gedanke


Alle Teile sind naturbelassen. Legen Sie für Ihr Vogelhäuschen fest, ob das so bleiben soll oder ob Sie es lieber farbig haben möchten. Wenn Sie sich für Farbe entscheiden, überlegen Sie bitte, ob es besser ist, die Einzelteile zu gestalten oder später das fertige Häuschen anzumalen. Auch sollten Sie jetzt schon entscheiden, wo das Häuschen einmal seinen Dienst verrichten wird. Sind wetterfeste Farben sinnvoll?

Nun aber an die Arbeit!



Das kleine Vogelhaus im Shop

Der Schornstein


Jedes Häuschen hat einen Schornstein. Bei dem kleinen Vogelhäuschen dient der Schornstein als Speicherbox für das Vogelfutter. Sie können den Schornsteinkranz abnehmen und das Futter von außen einfüllen. Im Häuschen rieselt es dann fein dosiert heraus.

Beginnen Sie damit, die vier Seitenteile zusammenzuleimen. Die Teile passen nur auf eine Art zueinander. Sie können also nichts falsch machen. Damit Sie sofort weiter arbeiten können, sichern Sie den Schornstein mit sechs kleinen Keilen.











Den fertigen Schornstein leimen Sie als Nächstes mit den vier kleinen Zapfen auf die Grundplatte. Auf der Grundplatte ist ein kleiner Pfeil eingraviert. Der Schornstein muss sich in Richtung dieses Pfeiles neigen.





Der Verschlussdeckel des Schornsteines besteht aus vier Teilen. Leimen Sie diese einfach übereinander.







Das kleine Vogelhaus im Shop

Das Haus


Neben der Grundplatte besteht das Haus noch aus zwei Giebelseiten und zwei Dachplatten.

Beginnen Sie damit, die beiden Giebelseiten über die Zapfen der Grundplatte zu leimen. Wichtig dabei: Die Schriftzüge auf den Giebelseiten müssen nach außen zeigen, ansonsten passen nachher die Dachplatten nicht. Nach den Giebelseiten leimen Sie sofort die Dachplatten auf. Diese werden wieder mit den kleinen Keilen gesichert. Nun sieht es schon aus wie ein richtiges Haus.













Das kleine Vogelhaus im Shop

Sitzstange und Giebelfirst


Zum Abschluss werden noch die beiden Rundhölzer angebracht. Das längere ist die Sitzstange für die Vögel. Diese wird an der Unterseite des Hauses durch die beiden Ösen geschoben und von innen verleimt.





Das kürzere Rundholz wird als Dachfirst auf die oberen Kanten der Dachplatten geleimt.





Damit ist Ihr kleines Vogelhäuschen fertig.

An den oberen vier Keilösen finden Sie kleine Löcher. Diese können Sie dazu nutzen, das Vogelhäuschen aufzuhängen. Sie können es aber auch einfach irgendwo hinstellen.

Sie sollten dem Häuschen noch einen wetterfesten Lacküberzug geben. Dann hält es bei Wind und Wetter länger.



Das kleine Vogelhaus im Shop


Weitere Links:

Berichte von Bastlern für Bastler.
Zur Sammlung von Bastelanleitungen.
Wir über uns
Zu neuen Holzbastelsätzen von DAMASU!





Copyright:
2012 Matthias Suchfort, DAMASU - Holzkunst, 09544 Neuhausen/Erzgebirge




NEU - die kleine Vogelfütterung

Unser erstes kleines Vogelhaus!

Ein neuer Bausatz ist fertig.

Eine gute Bekannte auf der Suche nach einer Idee für einen Bastelnachmittag mit Kindern brachte uns auf den Gedanken. Ein kleiner Bausatz, für Kinder machbar aber auch etwas sinnvolles sollte es sein. Ich denke, das ist uns mit diesem kleinen Vogelhäuschen gelungen.



Alle Teile sind wie gewohnt vorgefertigt und naturbelassen. Farblich gestalten kann jeder Bastler selbst. Wir freuen uns wieder auf Ihre Fotos.

Matthias Suchfort
www.damasu.de

Zur Bastelanleitung 

Montag, 16. Januar 2012

Mal was anderes


Hallo Herr Suchfort,
ich bin wirklich nicht dazu gekommen, Ihnen wie versprochen noch im letzten Jahr Bilder zu senden. Heute möchte ich mich aber wieder ehrlich machen.
Die von Ihnen erhaltenen Laternen habe ich wie in den Bildern zu sehen "verarbeitet". Bei denen, die den Berg besichtigt haben ist das auch sehr gut angekommen - auch, wie ich nach dem Material bei verschiedenen Firmen geforscht habe und dann bei Ihnen fündig geworden bin...
Nochmals vielen Dank!!!
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Voigt

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Herr Voigt,

lieber spät als nie, wie man so schön sagt. Aber um ehrlich zu sein, ich hatte es auch schon vergessen. Um so mehr habe ich mich heute darüber gefreut. Es ist wirklich mal was ganz anderes aus unseren Teilen entstanden. Sehr schön und eine Bereicherung für meine Bildersammlung. Ich wünsche Ihnen weiterhin viele gute Ideen und die Zeit sie umzusetzen.

Matthias Suchfort
www.damasu.de

Samstag, 14. Januar 2012

Finischer Medaille EBM 2012

EBM (Erzgebirgs-Bike-Marathon) wird 20!
Natürlich wird in diesem Jahr alles größer, besser, schneller, weiter ...

             ... da darf sich die Finischer-Medaille nicht ausnehmen.

Hier ist sie und sie wartet ab sofort auf jeden der im August nach Seiffen kommt und das EBM-Rennen übersteht.

Viel Spaß dabei!

Dienstag, 10. Januar 2012

Update für die automatische Pyramidennabe


Bastelanleitung
Infos
Zu den Ersatznaben und Flügelrädern im Shop.
Zu den gotischen Pyramiden im Shop.


Unsere automatische Flügelradnabe haben wir noch einmal überarbeitet. Die Änderungen machen sie noch stabiler und zuverlässiger. Am Grundprinzip und der Funktion hat sich jedoch nichts geändert. Im einzelnen sind es die folgenden drei Änderungen:

1. Die Flügelzapfen haben ihre Form geändert. Neben dem neuen Aussehen bewirkt diese Änderung vor allem eine stabilere Befestigung der einzelnen Flügel.

2. Die Anzahl der Führungsringe auf den Zapfenenden haben wir verdoppelt. Damit laufen die Flügelzapfen im Käfig zuverlässiger.

3. Die Zwischenteile im Ansatzstück zur Pyramidenachse haben wir ebenso verdoppelt wie auch die obere Lochplatte. Beide Maßnahmen dienen der stabileren Verbindung von Nabe und Pyramidenachse.

Bei der Überarbeitung der automatischen Pyramidennabe haben wir für Sie auch einen kleinen Videoclip gedreht. In diesem können sie den Aufbau der Nabe Schritt für Schritt verfolgen.



PS: Die automatische Pyramidennabe wird es in Zukunft auch in allen Farben unserer großen gotischen Weihnachtspyramiden geben. Sowohl als Selbstbausatz als auch als fertig aufgebaute Nabe.

Speichern Sie den Clip auf Ihrem Smartphone:

QR Code Generator

Freitag, 6. Januar 2012

Und wieder eine Pyramide fertig


Ihre Pyramide war DAS Weihnachtsgeschenk für meine Frau - wir sehen uns hoffentlich im Herbst 2012 wieder in Leipzig.

Anbei ein Foto von Ihrer Pyramide und einmal von mir Marke Eigenidee und Eigenbau.

Ich wünsche Ihnen für das neue Jahr viel Glück und Gesundheit.

Mit freundlichen Grüßen

D. Wünsch


Liebe Fam. Wünsch,
wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Weihnachtspyramide und bedanken uns sehr für die Bilder und die netten Worte.
Daniela und Matthias Suchfort, www.damasu.de

Sonntag, 25. Dezember 2011

Samstag, 24. Dezember 2011

Weihnachten 2011

Pyramide vor dem Weihnachtsbaum 2011

Es ist vollbracht! Der Weihnachtsbaum steht mal wieder. Ich frage mich warum ich ihn neulich erst abgeschmückt und zersägt habe?

Wie dem auch sei - wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest, ein paar ruhige Tage im Kreise der Familie und natürlich einen Weihnachtsmann  der schwitzt und schnauft vom vielen Geschenke heranschleppen.


Dienstag, 20. Dezember 2011

Freitag, 9. Dezember 2011