Zu den gotischen Pyramiden im Shop.
Sehr geehrte Familie Suchfort!
Zu allererst unseren herzlichen Dank für den wundervollen Bausatz unserer 7-stöckigen Pyramide. Jetzt ist sie fertig und wartet auf ihren Einsatz!
Jetzt ein kurzer Baubericht:
Wir entschieden uns für dunkelbraun/hellbraun und etwas Altgold. Damit strichen wir die Stirnseiten der Streben, die Ornamente der Zäune und des Flügelrades und die Zahlen des Adventskalenders.
Diese Pyramide sollte auch etwas anders sein als unsere drei anderen, die die klassischen Drehteller mit den wunderschönen barocken Marolinfiguren der Richard Mahr GmbH aus Steinbach in Thüringen haben. Die Wendeltreppe war deshalb eine neue und ausgezeichnete Idee.
Der Zusammenbau ging relativ einfach vonstatten. Da er von anderen Bastlern schon ausführlich beschrieben wurde, spare ich mir dehalb diese Schilderung. Das Flügelrad verlangte etwas Fingerspitzengefühl, mit etwas Sorgfalt und Geduld aber kein Problem.
Ein anderes Problem tat sich aber noch vor dem Zusammenbau auf. Die Adventszeit ist die Zeit von Kerzenschein und gedämpften Licht. Auch wenn an der Pyramide acht Kerzen brennen, reicht das Licht nicht aus, um auch das Innere, die Wendeltreppe so zu erhellen, dass man die Engel richtig erkennen kann. Also muss Beleuchtung rein. Aber wie? LED-Lämpchen sind ja schön, nur kann man sie nicht so anordnen, dass sie nicht doch irgendwie blenden. Was tun? Indirekte Beleuchtung schien uns die Lösung. Wir besorgten uns Micro-LED's auf Streifen. Nach vier LED's gab es jeweils eine Schnittstelle. Für jede Etage brauchten wir vier Streifen a 4 LED's. Diese Streifen klebten wir unter jede Etage. In die Oberseite der darunter befindlichen Etage wurden mit der Laubsäge vier Aussparungen ausgesägt, die genau mit den darüber liegenden LED's übereinstimmen. Durch den Zwischenboden sind die LED-Streifen dem direkten Blick entzogen und leuchten nur die darunter liegende Etage aus. Im Zwischenboden können die LED-Streifen problemlos verdrahtet werden. Ist kein Problem bei einer Drahtstärke von 2x0,04 mm². So wird Etage für Etage behandelt. Die Zuleitungen für jede Etage haben die gleiche Drahtstärke. Ich habe diese im Farbton des Pyramidengestells eingefärbt. Sie lassen sich nahezu unsichtbar im Inneren des Pyramidengestells verstecken. Die LED's sollten dimmbar sein, so dass man die Helligkeit seinen Bedürfnissen anpassen kann.
Nach dem Platzieren der Engel auf der Wendeltreppe und der Pyramide war sie fast fertig. Die Tropfschalen für die Kerzen tauschten wir gegen Glasschalen mit Goldrand aus. Diese sind online erhältlich. Nicht zu vergessen sind die Wasserspeier in Form kleiner Drachen jeweils vier an der zweiten, dritten und vierten Etage. Und es gab noch viele Musikantenengel, die keinen Platz mehr auf der Pyramide fanden. Der Schlagzeuger, der Gitarrenspieler und viele andere. Was tun? Wir wollten sie unbedingt noch haben.
Nach längerem Überlegen hatten wir die Idee, Balkons anzubauen. Im Shop gab es passende Zaunfelder. Geringfügig umgebaut ergaben sie prima Geländer. Die Ornamente wieder in Altgold. Der Fußboden wurde aus 1,5 mm-Resten der Trägerplatten gesägt. Zwei Balkone für die fünfte und zwei für die sechste Etage jeweil gegenüber. Und schon hatten wir Platz für die Zusatzengel.
Und nun war die Pyramide fertig!
Aber die Lust auf neue Projekte ist groß! Wir stöbern schon im Katalog.
Herzliche Grüße aus Thüringen sendet Harry Leib!
-------------------------
So gefällt mir das !!!
Hallo Herr Leib,Ein Bausatz ist ja gut und schön, aber eigene Ideen sind immer noch ein Stück besser. Da macht das Basteln erst richtig Spaß.
Mit der Elektrik kann man sich wirklich selbst mit wenig finanziellem Aufwand helfen. Mit Licht kann man so viel mehr erreichen. Ihre Umsetzung ist wirklich gut und hoffentlich für den einen oder anderen nachahmenswert.
Das Gleiche gilt für die Farbgestaltung. Mit nur wenigen, gezielten Farbakzenten haben Sie Ihrem Modell einen ganz eigenen Charakter gegeben.
Beim Lesen Ihres Textes über die Balkone musste ich schmunzeln. Die Teile kamen mir irgendwie bekannt vor, aber ich kam nicht gleich darauf, dass es ja unsere Zäune sind. Eine pfiffige Idee, das so zu lösen!
Vielen Dank für die schönen Fotos und den ausführlichen Bericht über diese wirklich gelungene Pyramide. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wunderbare Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude an dem schönsten Hobby der Welt.
Viele Grüße
Matthias Suchfort
DAMASU-Holzkunst







