Samstag, 18. November 2023

Ein Weihnachtspyramiden-Stadttor, perfekt in Szene gesetzt.

Zu den Stadttorpyramiden im Shop.

 

Hallo Familie Suchfort ,

 

ein ansprechender Unterbau sollte die wunderschöne Pyramide ergänzen, so war meine Überlegung.

Außerdem war mein Wunsch, dass dieses beeindruckende Bauwerk auch von außen gut beleuchtet wird.

Daher entstand ein quadratischer Unterbau aus zurechtgeschnittenen Styrodur-Hartschaumplatten, den ich mit etwa 4500 Keramik-Mauer- und Pflastersteinen aus einem Diorama-Modellbaushop verziert habe.

Während dieser Arbeit wurden vier LED-Strahler an den vier Ecken positioniert und eingelassen.

Der Unterschied mit der Außenbeleuchtung sieht man an den beiden letzten Bildern, auch wenn es in der Realität noch beeindruckender aussieht.

Die Größe des Unterbaus ermöglicht problemlos die Integration des Motors, Netzteils, Funkmoduls und der restlichen Elektronik. Dadurch habe ich die Möglichkeit, mithilfe einer Funkfernbedienung verschiedene Beleuchtungsszenarien (6 Stromkreise) zu steuern.

Die Balustrade besteht aus einer Kombination von selbst gefertigten Mauersäulen und Zaunteilen aus Ihrem Sortiment.

Die Inspiration, Modellbausteine zu verwenden, kam übrigens aus dem Kundenbericht von Frau Förstinger zum Bau der Kapelle.

Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und freue mich bereits auf die bevorstehende Adventszeit.

 

Mit lieben Grüßen aus Dresden

Ralf Wohlrab










-------------------------------

Eine Wahnsinnsarbeit, aber PERFEKT!

Sehr geehrter Herr Wohlrab,

das ist wirklich beeindruckend! Wie viele Stunden haben Sie dafür investiert? Die Steine passen ausgezeichnet zum Modell und sind bis zur Kabeldurchführung hervorragend verarbeitet. Ich bin begeistert und finde, es bedarf kaum weiterer Worte, außer...

... ich würde gerne noch mehr sehen!

Sie haben meine Neugier auf die gesamte Pyramide und die Funktionsweise der kleinen Fackelhalter an der Zugbrücke geweckt. Ich denke, das interessiert auch viele andere.

Nun haben Sie sich eine wundervolle Weihnachtszeit redlich verdient. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie Ihr Meisterwerk.

Herzliche Grüße aus dem Erzgebirge,

Matthias Suchfort, DAMASU-Holzkunst

-------------------------------

 

Guten Abend Herr Suchfort,

 

ich freue mich sehr über das Lob.

Gerne möchte ich Ihre Fragen beantworten.

So aufwändig ist die ganze Sache gar nicht, ich habe den Unterbau in etwa 2 Wochen fertiggestellt und das nur stundenweise. Dächer schindeln, wie in Ihren vergangenen Bausätzen, ist auch nicht leichter.😉

Die Fackeln habe ich aus Resten/Ersatzteilen von Ihren früheren Bausätzen „zusammengefrickelt“ Die Griffstange ist ein gekürzter Schaschlikspieß an dessen Ende ich eine 3 mm Flacker – LED angeklebt habe.

Auch das ist kein Hexenwerk, weil es Diese fertig zu kaufen gibt. Anschlusstechnisch ist nur der Vorwiderstand zu beachten.

Die Beleuchtung ist komplett auf 12V ausgelegt, aber da ich ein Netzteil verwendet habe, an dem ich die Spannung stufenlos von 3 – 12 V verändern kann,

betreibe ich das Ganze meistens mit ca.5 V. Die LED leuchten dabei trotzdem schon ausreichend hell. Der Motor wird dadurch noch etwas langsamer

was ich sogar als positiv empfinde.

Ich hänge Ihnen noch ein paar Bilder an, die im Dunkeln gemacht wurden.

Wenn Sie noch spezielle Fragen haben- immer gerne.

 

Herzliche Grüße aus Dresden

 

Ralf Wohlrab

 
 






 





-------------------------------

Hallo Herr Wohlrab,

vielen Dank für das Update. Meine Einschätzung hat sich bestätigt: Es ist ein Traum geworden! 

Viele Grüße Grüße aus dem Erzgebirge,

Matthias Suchfort, DAMASU-Holzkunst 

Mittwoch, 15. November 2023

Eine Osterpyramide geht auch zu Weihnachten

Zu den Osterpyramiden im Shop.

Hallo Familie Suchfort,

hier ein kurzer Zwischenstand von Frau Füchsel.



War ganz schön anstrengend, hat aber Spaß gemacht. 

Liebe Grüße aus Pölsfeld.


-------------------------------

Ja, basteln macht Spaß und der Erfolg macht Stolz!

Und Stolz können Sie sein. Es ist eine schöne Pyramide geworden und das in Rekordzeit. Damit kann das Frühjahr kommen, aber erstmal freuen wir uns auf Weihnachten. Die nächste Herausforderung wartet ja schon. 

Viele Grüße aus dem Erzgebirge und weiterhin viel Spaß mit dem schönsten Hobby der Welt.

Matthias Suchfort, DAMASU-Holzkunst

Zu den Osterpyramiden im Shop.

Dienstag, 14. November 2023

Und wieder dreht sich eine Pyramide mehr in der kommenden Adventzeit. Schön!

Zu den gotischen Pyramiden im Shop.

Meine fertige Pyramide

 

Der Zusammenbau hat sehr viel Freude gemacht. Für 2024 werde ich bestimmt wieder eine bauen.

Der Besuch bei Ihnen hat uns auch sehr viel Freude bereitet. 

 

MfG 

Jürgen Burghardt

 

 

 



-----------------------

 

Hallo Herr Burghardt,

 

das ging aber schnell! Da werden wir uns für's kommende Jahr wohl etwas schwierigeres für Sie ausdenken müssen. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie aber erst einmal eine schöne Adventszeit mit Ihrer neuen Pyramide.

 

Viele Grüße aus dem Erzgebirge,

Matthias Suchfort, DAMASU-Holzkunst

Dienstag, 7. November 2023

Früh übt sich, wer ein Meister werden will!

Diesen Bausatz hat meine kleine Tochter (5) grad bemalt und mit meiner Hilfe zusammen gesetzt. Vielen lieben Dank dafür.


 ---------------------------

... und hoffentlich viel Spaß gehabt!

Basteln macht jedem Spaß und ist besser als jedes Computerspiel.

Wir wünschen in der kommenden Weihnachtszeit viel Freude damit  und noch viele hübsche Bastelideen für die ganze Familie. 

 Viele Grüße aus dem Erzgebirge,

Matthias Suchfort, DAMASU-Holzkunst

 

 

Freitag, 3. November 2023

Immer wieder schön, eure Bausätze.

Die Straßenpyramide im Shop.

Der Marktplatz mit Zubehör im Shop.











---------------------------------------

Danke für das Lob!

So, wie Sie mit den Modellen umgehen, haben wir uns das gedacht. Es passt alles irgendwie zusammen, und man kann seine eigene kleine Weihnachtswelt aufbauen. So soll es sein!

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Freude damit.

Viele Grüße aus dem Erzgebirge,

Matthias Suchfort, DAMASU-Holzkunst


Dienstag, 3. Oktober 2023

Schön war es, aber auch anstrengend.

Nun ist die ganze Fuhre wieder zu Hause und das Musterzimmer eingeräumt!

 

Wir danken allen Besuchern der Modell, Hobby und Spiel 2023 für eine erfolgreiche Messe. Es war wieder schön, so viele bekannte Gesichter gesehen zu haben, so viele interessante Gespräche geführt zu haben und so viel Begeisterung gespürt zu haben. Wir freuen uns nun auf eine schöne Weihnachtszeit mit Ihnen und viel Bastelspaß!

Daniela und Matthias Suchfort von Ihrer DAMASU-Holzkunst aus dem Erzgebirge.

















 

Mittwoch, 20. September 2023

Muster- und Restpostenverkauf


"Ein Wechsel der Zeiten bahnt sich an: Wenn frisches Leben entspringt, muss das Alter weichen!

Die Leipziger Messe, zwischen dem 29.09. und dem 01.10.2023, markiert den Abschluss einer Epoche – die Ära der großen Fahrzeug-Bausätze neigt sich seinem Ende zu.


Es sind noch einige dieser Bausätze greifbar, bereit, Ihnen zum halben Preis angeboten zu werden, doch nur, solange unsere Vorräte es erlauben. Selbst unsere Muster wurden von ihrem Staub befreit. Darunter schlummert ein vollständiger Zug im Maßstab 1:21, komplett mit Figuren und einer Schiene, und ein glänzendes Abbild der Dampflok "Adler". 

 Schenken Sie diesen Kostbarkeiten ein neues Zuhause.

Ganz gleich, ob Sie augenblicklich handeln oder erst auf der Messe vorbeischauen – rasche Entschlossenheit wird belohnt, denn diese exklusiven Modelle werden bald in den Annalen der Vergangenheit verschwinden!

 

Musterverkauf (alle Modelle im Maßstab 1:21)

1 x Saxonia Zug  150,-- Euro

1 x Saxonia Lok natur mit Figuren  40,-- Euro

0 x Saxonia Lok farbig mit Figuren 50,-- Euro

1 x Adler Lok farbig mit Figuren  50,-- Euro

1 x Adler Lok gold   60,-- Euro

1 x Postkutsche farbig  50,-- Euro


Restposten Bastelsätze (alle Modelle im Maßstab 1:21)

4 x Saxonia Lok natur   35,-- Euro/Stk.

4 x Saxonia Lok farbig    40,-- Euro/Stk.

1 x Adler Lok natur    35,-- Euro/Stk.

2 x Postkutsche natur   40,-- Euro/Stk.


Dienstag, 19. September 2023

Es ist wieder Messezeit!


 

Die Modell, Hobby und Spiel ruft wieder nach Leipzig!

Drei tolle Tage für das schönste Hobby der Welt ziehen uns wieder in die Messestadt. Neues und Altes wird so langsam für die Reise verpackt und die Stimmbänder geölt. Alle Aufregung und Anstrengungen, alles Bangen und Beten, ob die neuen Projekte pünktlich und in gewohnter Qualität fertig werden, sind dann vergessen, und wir freuen uns nur noch auf Sie!

Besuchen Sie uns und bestaunen Sie, was in 20 Jahren so alles entstanden ist. Wir warten geduldig auf den Ansturm in Halle 2, auf dem Stand E5, hell erleuchtet und fröhlich blinkend, so wie jedes Jahr.

Am 29.09.2023, um 10 Uhr, beginnt das Spektakel. Wir erwarten Sie.

Daniela und Matthias Suchfort von DAMASU-Holzkunst aus dem Erzgebirge.



Es wird ein buntes Markttreiben werden!





 

Montag, 11. September 2023

20 Jahre DAMASU-Holzkunst, Bild 9

 Jetzt wird das letzte Geheimnis gelüftet !!!

Nun, das Geheimnis ist nicht mehr so groß, oder?


Wer aufmerksam den Blog verfolgt hat oder bereits den neuen Katalog in den Händen hält, ist bereits bestens informiert: In unserem Jubiläumsjahr haben wir dem Gründerzeit-Sortiment ein frisches Kapitel hinzugefügt.

Wir sind davon überzeugt, dass wir damit in der erzgebirgischen Volkskunst etwas Einzigartiges geschaffen haben, und sind darauf durchaus stolz, vielleicht sogar ein wenig mehr.

Zu Beginn des Jahres war noch unklar, was wir heute vorstellen könnten. Ursprünglich hatte ich andere Pläne, doch meine Frau hat in einer freien Stunde im Sommer 2022 unbeabsichtigt die Weichen für den Marktplatz und damit für den Schwibbogen gestellt.

Sie bastelte damals aus übrig gebliebenen Materialien die erste Version der Gaukler und Marktleute. Die Figuren verweilten eine lange Zeit sowohl auf meiner Werkbank als auch in meinen Gedanken.

Nun ja, was soll man sagen, eine Marktbude hat mich schon immer fasziniert. So ein kleiner Marktstand ist doch charmant, oder vielleicht sogar zwei...

Ein leerer Marktstand vermittelt jedoch keine besondere Anziehung. Also, was könnte darin angeboten werden?

...


So näherten wir uns behutsam unserem unbestimmten Ziel und erkannten, dass dies die passende Wahl für unseren 20. Geburtstag ist, während das andere Projekt vorerst auf Eis gelegt wird. Das ist nicht weiter schlimm, denn niemand weiß wirklich, was es genau werden sollte.

In den letzten Wochen haben wir ausführlich über die verschiedenen Modelle des Marktplatzes berichtet. Heute jedoch richten wir unsere Aufmerksamkeit auf den Schwibbogen.

Ursprünglich sollte der Marktplatz nur eine schlichte Kulisse erhalten, aber am Ende verwandelte er sich in ein eigenständiges und beeindruckendes Bauwerk. Wenn man etwas anpackt, dann sollte man es ordentlich erledigen!

Doch wie errichtet man eigentlich ein Gründerzeithaus? Dafür benötigte ich Hilfe!

-----------------------------------------
Wie alles mit dem Schwibbogen "Stadtkulisse" begann ...
Wie gestaltet man eine Fassade oder ein ganzes Gebäude im Stil des Historismus? Worauf kam es den Architekten und Bauherren dieser Zeit an. Dazu haben wir uns in eine Zeitmaschine gesetzt und einen zeitgenössischen Architekten direkt befragt. Er war etwas verwundert über unser Anliegen, aber er hat uns seine Ansichten über modernes und gutes bauen anno 1900 geschildert: 

"Sehr verehrte Leser und Modellbauer der Zukunft, 

es ist mir eine außerordentliche Freude, Ihnen meine visionären Gedanken bezüglich eines erlesenen Anwesens zu präsentieren. In der Epoche, in der meine Gegenwart verweilt, habe ich eine Konzeption ausgearbeitet, die nicht lediglich ein schlichtes Gebäude darstellt, sondern ein wahrhaft zeitloses Kunstwerk manifestiert. In dieser Ära legen wir Wert darauf, dass die Architektur nicht bloß funktional ist, sondern gleichermaßen die Geschichten, Kulturen und die Eleganz längst vergangener Zeiten in sich trägt.

Daher empfehle ich mit Vehemenz die Fusion verschiedenster architektonischer Stile innerhalb Ihres Bauvorhabens, um den Eindruck einer lebendigen historischen Evolution zu vermitteln. 

Die Anwendung von sichtbarem Mauerwerk aus Ziegelsteinen und Natursteinen dient dazu, die Stabilität und die Widerstandsfähigkeit Ihres Hauses hervorzuheben. Dies steht im harmonischen Kontrast zu den verputzten Flächen, die mit exquisit gearbeiteten Fachwerkfassaden und kunstvollen Holzanbauten subtile, jedoch bemerkenswerte Akzente erhalten werden. Die Fassaden an sich sollen künstlerische Meisterwerke darstellen, reich verziert und geschmückt mit schmiedeeisernen Elementen wie Laternen, deutlich sichtbaren Eisenbeschlägen und kunstvoll gestalteten Geländern.

Meine Leidenschaft für die Geschichte manifestiert sich ebenso in den kunstvollen Reliefs auf den verputzten Flächen, die als Hommage an die Bergbaugeschichte dienen sollen, eine Geschichte, die tief in der Identität des Erzgebirges verankert ist. Diese Reliefarbeiten werden die Geschichte und die Seele Ihrer Region auf eindrucksvolle Weise lebendig werden lassen. 

Die Bedeutung und Pracht Ihres Anwesens werden wir durch überdimensionierte Portale und Fenster unterstreichen, die im harmonischen Einklang mit der Architektur gestaltet sind und großzügige Geschoss- und Deckenhöhen bieten. Ihr künftiges Domizil wird wahrhaft imposant sein, und seine Pracht wird für jeden sichtbar sein. 

Die charakteristische horizontale Gliederung Ihres Hauses in drei Abschnitte wird eine imposante architektonische Struktur schaffen. Hierbei entstehen ein majestätischer Eingangsbereich, eine erhabene bel étage und ein darüber liegendes Obergeschoss. Diese Struktur wird die Hierarchie und den repräsentativen Charakter Ihres Anwesens auf vorzügliche Weise unterstreichen. 

Die markante Dachgestaltung mit ihren Giebeln und Türmen wird die Blicke der Betrachter nach oben lenken, entlang der gesamten Fassade, und Ihrem Hause eine majestätische Erscheinung verleihen.

In Anbetracht dessen bin ich überzeugt, dass Sie nunmehr in der Lage sind, meine faszinierende Epoche des Aufbruchs in Ihrer eigenen Konstruktion zum Leben zu erwecken und ein Stück Geschichte und Kunst in Ihr Modell zu integrieren. Es wird nicht lediglich eine Fassade sein, sondern vielmehr ein Vermächtnis, welches die Geschichte und die Ästhetik der aus Ihrer Sicht längst vergangenen Tage bewahrt. 

Richten Sie bitte meine freundlichen Grüße an Ihre Modellbauer und Bastler der Zukunft aus. Sollten Sie weiteren Bedarf nach Erkenntnissen oder Ratschlägen haben, so scheuen Sie sich nicht, erneut vorstellig zu werden. 

Hochachtungsvoll,
Ihr Architekt aus der Gründerzeit, 
Berlin um 1900."

 ... und was daraus geworden ist!

Mit diesen klaren Anweisungen kann eigentlich nichts schiefgehen. Gesagt, getan, und nun präsentieren wir Ihnen stolz unseren brandneuen Erzgebirge-Schwibbogen "Die Stadtkulisse". Sicherlich haben Sie bereits die Bilder bewundert. Dennoch möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf einige Details lenken.

Auf der Zimmerseite beeindruckt der Schwibbogen als geschlossene Häuserfront, die eine bezaubernde Stadtlandschaft darstellt. Wo haben Sie so etwas schon einmal gesehen? Wie der Architekt beabsichtigt hat, sind die Fassaden und Türme auf dieser Seite im Stil des Historismus um 1900 gestaltet. Sie werden feststellen, dass sie den Charme dieser Epoche perfekt einfangen. 

Die Turmhauben können individuell beleuchtet werden und verleihen dem Bauwerk das typische Lichterspiel, welches man von einem Schwibbogen erwartet. Ebenso können die Terrasse und die Fenster des Schwibbogens beleuchtet werden, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Fassade wird von sieben Türmen gekrönt, wobei der mittlere besonders hoch hinausragt. Jede Turmspitze ist einzigartig gestaltet, von schlicht am Rand bis hin zu edel und imposant in der Mitte. Insgesamt ist es ein Bauwerk, das selbstbewusst in den Himmel ragt.

Zwischen den Türmen sind verschiedene Giebel angeordnet. Hier betonen die edlen Renaissancegiebel die Mitte. Darunter, ebenfalls in der Mitte des Gebäudes, befindet sich eine großzügige Terrasse mit einem eleganten Zaun und auffälligen Markisen. Doch der Blickfang auf der Terrasse des Wiener Cafehauses sind zweifellos die beiden imposanten Jugendstiltüren mit ihren Mucha-Bildern. Ihre Pracht entfaltet sich besonders, wenn sie beleuchtet werden. Die gesamte Terrasse ist dem Wiener Cafehaus vorbehalten. Blumengeschmückte Tische und bequeme Stühle laden ein illustres Publikum zum Verweilen ein. Wie es sich für ein echtes Wiener Cafehaus gehört, gibt es natürlich auch einen flinken Kellner und einen träumerischen Pianisten am Konzertflügel (nur bei der Ausführung mit Figuren). 


Unter der Terrasse und ebenfalls in der Mitte des Gebäudes werden die Besucher von einem prächtigen Portal empfangen. Drei Stufen müssen erklommen werden, um durch die übergroßen Eingangstüren einzutreten. Schon beim Betreten des großen Raums unter der Terrasse verlässt man die belebte Stadt, um in eine neue Welt einzutauchen. 

Die Seitenflügel des Gebäudes sind zunächst durch große farbige Fenster in der Empfangsetage und der bel ètage gestaltet, bevor sie an den äußersten Türmen den Wirtschaftseingang und die große Tordurchfahrt beherbergen. 


Wir haben die zahlreichen Vorschläge des Architekten sorgfältig bedacht und der Fassade viele kleine und große Verzierungen hinzugefügt. Über die gesamte Fassade erstreckt sich zwischen der ersten und zweiten Etage eine stolze Bergparade. Auf dem Relief sind 13 Bergleute mit Instrumenten, Fahnen, Bergsymbolen und sogar einem Erztransport-Hund zu sehen.

Die verputzten Fassaden werden vertikal durch die Backsteintürme gegliedert. Diese Türme ragen nicht nur aus dem Dach heraus, sondern treten auch deutlich aus der Fassade hervor. Sie dominieren die Fassade regelrecht. Bei zwei Türmen sind die oberen beiden Abschnitte in Fachwerkoptik gestaltet. Dies dient rein der Ästhetik; im Inneren sind sie genauso stabil gebaut wie die anderen Türme. 

Auch schmiedeeiserne Elemente sind reichlich an der Fassade zu finden. Die beiden imposanten Wandleuchter sind sicherlich am auffälligsten, aber auch die Verzierungen an der Terrasse und der kleine Balkon am linken Turm gehören dazu. Beachten Sie auch die ausladenden Geländer und die großen Fenster der Turmhauben – auch sie sind Meisterwerke der Schmiedekunst. 

Der Architekt erwähnte auch hölzerne Anbauten, um den Zimmerleuten gerecht zu werden. Die Fachwerkgiebel der Fensterfassaden und der kleine Erker am rechten Turm sind ihre Meisterwerke. 

Wir haben Ihnen nun viel über die Vorderseite des Schwibbogens erzählt, doch schauen Sie noch einmal genau hin – Sie werden noch viel mehr entdecken.

Ein Schwibbogen sollte unbedingt am Fenster platziert werden, um das festliche Weihnachtslicht nach draußen zu tragen. Die Innenseite dieses schönen Stücks ist äußerst detailverliebt gestaltet, aber diese Feinheiten sind aus der Ferne kaum erkennbar. Das wäre wirklich schade, daher haben wir uns entschieden, die Außenseite großzügiger zu gestalten. 

Es liegt nahe, auch hier der Tradition zu folgen. Das ursprüngliche und nach wie vor beliebteste Motiv für einen Schwibbogen ist das "Schwarzenberger Motiv". Es zeigt stolze Bergleute in ihrer vollen Bergmannstracht, umgeben von einer Klöpplerin und einem Schnitzer, die ihrer Arbeit nachgehen. Eine bessere Darstellung der Region und ihrer Menschen ist kaum möglich. 

Wir haben dieses Motiv großflächig auf der Rückseite des Schwibbogens platziert, jedoch in umgekehrter Darstellung. Wenn Sie Licht in den Schwibbogen integrieren, wird das gesamte Motiv hell erstrahlen. 

Die Szene wird, wie bei der Zimmerseite des Schwibbogens, von den sieben Turmhauben gekrönt, wodurch das charakteristische Bild eines Schwibbogens mit dem Motiv und den halbkreisförmig angeordneten Lichtern darüber entsteht. 

Das "Schwarzenberger Motiv" befindet sich im oberen Teil des Schwibbogens, sodass es auch ohne einen Schwibbogen-Unterbau über den Fensterrahmen hinausragt und von außen gut sichtbar ist. 

Unser neuer Schwibbogen im Stil der Gründerzeit, "Die Stadtkulisse", begeistert von allen Seiten. Dies ist für uns der Inbegriff von Tradition: Altes bewahren und dennoch etwas Neues und Einzigartiges schaffen. 

Nun sind Sie an der Reihe, ein Teil dieser Tradition zu werden und gemeinsam mit uns den Ruf des Erzgebirges in die Welt zu tragen. Vergessen Sie dabei nicht: Basteln macht Spaß, und das Ergebnis macht stolz!

PS.:

Ein Schwibbogen ohne Licht - das kann doch niemand wollen, oder? 

Vielleicht haben Sie schon in unserem Blog gelesen, dass wir seit 2018 aufgrund gesetzlicher Vorschriften keine Elektrik mehr verkaufen dürfen. Doch ein Schwibbogen ohne Licht ist in der erzgebirgischen Tradition einfach undenkbar. Er symbolisiert die tiefe Sehnsucht nach dem Licht des Bergmannes. Die Mettenschicht, dieser besondere bergmännische Tag, endete traditionell mit dem Aufhängen der Geleuchte im Stolleneingang und einem Dankgebet. Uns verpflichtet diese Tradition zutiefst, daher kommt ein Schwibbogen ohne Licht für uns überhaupt nicht infrage! Aber was können wir tun? Ganz kurz gesagt: Wir haben intensiv darüber nachgedacht und eine Lösung gefunden, mit der wirklich JEDER seinen neuen Gründerzeit-Schwibbogen in einem ganz besonderen Licht erstrahlen lassen kann. Das ist keine leere Versprechung! Lassen Sie sich überraschen."